Während das Kalenderjahr 2023 sich langsam dem Ende zuneigt, ist das Quotenjahr für THG Anbieter am 15. November vorbei und alle Augen richten sich auf die THG Prämie 2024. In diesem Artikel möchten wir Sie über Änderungen informieren und präsentieren Ihnen die potenzielle Höhe der THG Quote 2024.
Bevor das Quotenjahr 2024 anfängt, ist es wichtig sicherzustellen, dass man die THG Prämie bereits für 2023 beantragt hat. Die Meldefrist wurde im Juli vom Umweltbundesamt auf den 15. November vorgezogen doch bereits Ende Oktober 2023 haben die meisten Anbieter keine Anträge mehr angenommen. Das bedeutet, beantragen Sie Ihre jährliche THG Quote bestenfalls bis zum 31.10. eines Jahres, um zu vermeiden, dass Sie dieses Jahr leer ausgehen und der Staat mit Ihrem CO2-Zertifikat Geld verdient.
Alle Anträge, die nach der Frist eingereicht werden, gelten automatisch für 2024. Aktuell gehen wir davon aus, dass das Umweltbundesamt die Frist nicht noch einmal ändert. Das bedeutet, dass Sie die THG Prämie für das Jahr 2024 bis Mitte November 2024 beantragen können.
Während d ei Formel zur Berechnung der THG Quote 2024 gleich bleibt, haben sich die Faktoren aber geändert. Aus folgenden Werten setzt sich Ihre Prämie zusammen:
Für die Berechnung der THG Prämie 2024 wird der Strommix des Kalenderjahres 2022 als Referenzpunkt genutzt. Als Konsequenz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wurde die deutsche Stromproduktion dreckiger. Fehlendes Gas aus Russland muss mit anderen Energieträgern ausgeglichen werden und so wurden wieder Kohlekraftwerke eingeschaltet.
Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass für die Produktion von Strom deutlich mehr CO2 anfällt und ein Elektroauto im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren weniger CO2 einspart. Das UBA zertifiziert also weniger CO2 pro E-Auto, was den Marktpreis eines CO2-Zertifikats natürlich senkt.
Während das UBA 2023 pro Elektroauto noch 0,72 Tonnen eingespartes CO2 zertifiziert hat, werden es 2024 nur 0,65 Tonnen CO2 pro E-Auto sein.
Eine Prognose für die Höhe der THG Prämie 2024 abzugeben, würde der komplizierten Marktsituation nicht gerecht werden. Der THG Quotenpreis ist von vielen Faktoren und vor allem Marktentwicklungen abhängig: Zu Beginn des Quotenjahres 2023 ist die Höhe der THG Prämie zum Beispiel aufgrund von vermeintlich biologischen Kraftstoffen aus China eingebrochen.
Die Höhe des Marktpreises eines CO2 Zertifikats hängt auch stark mit der Gesetzgebung der Bundesregierung zusammen: Wirksame Maßnahmen zur Regulation des Marktes helfen nur, sollten auch deutsche Verbraucher und Marktteilnehmer davon profitieren. Der Import von billigen Biokraftstoffen aus Fernost um die Treibhausgasminderungsquote von Mineralölkonzernen zu erfüllen, sowie weiterhin instabile Energie- und Quotenpreise sind suboptimal für die Zielsetzung der Förderung der Elektromobilität und des Voranschreiten der Energiewende.
Aktuell gehen wir davon aus, dass Sie eine THG Prämie von bis zu 395€ erhalten können. Der aktuelle Marktpreis gibt dies nicht her, sollte es aber Bewegungen am Markt geben, kann es relativ schnell wieder in die Richtung gehen, dass ein CO2-Zertifikat mehrere Hunderte Euro wert ist.
Durch hohe Fluktuation am Markt wird es auch 2024 wieder verschiedene Auszahlungsformen der THG Prämie geben: Die meisten THG Anbieter bieten sogenannte Flexprämien und garantierte Auszahlungssummen an. Während Sie auf Nummer sicher gehen und den Minimalbetrag auswählen können (emobility energy überweist Ihnen garantiert 85€), kann es durchaus lukrativer sein, auf die flexiblen Prämien zurückzugreifen und eine Wette auf steigende Quotenpreise abzuschließen. Bei entsprechender Marktentwicklung zwischen Antragstellung, Zertifizierung und Verkauf der THG Quote können dabei mehrere Hundert Euro hinzukommen.
Die THG Prämie gibt es sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Halter:innen von Leasingautos können die Prämie genauso wie Besitzer:innen von Elektroautos beantragen. Sollten Sie die THG Quote für Firmenwagen beantragen wollen, ist es hilfreich, sich vorher mit der Versteuerung der Prämie auseinanderzusetzen.
Außerdem unterlag die THG Quote zuletzt verschiedenen Änderungen und seit Juli 2023 gibt es vor allem bei der THG Prämie für E-Roller Veränderungen: Nicht zulassungspflichtige Fahrzeuge sind nicht mehr berechtigt, ein CO2-Zertifikat beim Umweltbundesamt zu beantragen. Eine genaue Liste darüber, welche Zweiräder THG Prämie erhalten und welche nicht, haben wir Ihnen hier aufgeführt.
Hybride, ob Mild- oder Plug-In-Hybride können des Weiteren ebenso wenig die THG Prämie beziehen. Das UBA zertifiziert nur die CO2-Einsparungen von reinen Elektroautos, Elektro-Nutzfahrzeuge, E-Busse und anderen komplett elektrischen Fahrzeugen mit Straßenzulassung.
Um die THG Prämie für 2024 zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor. Vergleichen Sie THG Quotenanbieter auf Vergleichsportalen wie Verivox oder EFAHRER, oder bei uns im internen Vergleich und suchen Sie sich den Anbieter Ihrer Wahl aus.
Seriöse Anbieter gibt es viele, schwarze Schafe gibt es aber immer. Dementsprechend ist es wichtig darauf zu achten, wie gut die Bewertungen der THG Experten ausfallen und ob sie im Jahre 2024 immer noch am THG Quotenhandel teilnehmen. Auch mehrjährige Bindungen oder Provisionshöhe können die Angebote für Sie lukrativer gestalten.
Damit Sie auch 2024 die höchstmögliche THG Prämie erhalten, haben wir für Sie einen Anbietervergleich zusammengestellt. Diese THG Quoten-Anbieter sind von uns als seriös bewertet worden, haben grundsätzliche faire und transparente Vertragsbedingungen und hauptsächlich positive Kundenbewertungen. Einige Anbieter haben Stand heute noch kein Angebot veröffentlicht: Zum Beispiel warten Automobilclub Mitglieder immer noch auf die mögliche Höhe der THG Prämie 2024 beim ADAC.
Entscheiden Sie sich für die höchste Fixprämie oder gehen Sie doch die Wette ein und warten was Ihr CO2-Zertifikat am Markt einbringt und entscheiden sich für eine Flex-Prämie? Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl an seriösen THG Experten und ihre jeweiligen aktuellen Auszahlungsangebote der Prämie 2024 (Stand: 06.12.).
Die meisten Anbieter der THG Prämie unterscheiden sich nicht und auch für die Antragstellung der THG Quote 2024 gibt es keine Änderungen. Neben Ihren persönlichen Daten, wie Name, Anschrift, Kontaktdaten und Bankdaten für die Auszahlung der Prämie, brauchen Sie für die THG Prämie 2024 auch nur noch ein Foto oder Scan Ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil 1).
Normalerweise dauert die Antragstellung, sollten Sie Ihren Fahrzeugschein bereithalten, nicht länger als zwei Minuten. Im Folgenden haben wir Ihnen aufgezeigt, wie schnell Sie bei emobility energy die THG Prämie für 2024 beantragen können:
Den Rest machen wir! Ab dem 01.01. sind THG Anbieter dann berechtigt, Ihre Daten an das Umweltbundesamt weiterzuleiten und dieses aufzufordern, Ihre eingesparten CO2-Emissionen zu zertifizieren. Bereits 2023 hat sich gezeigt, dass das UBA mit der Anzahl an Anträgen überfordert sein kann. Aktuell gehen wir von 12-18 Wochen aus, die das UBA zwischen Antragstellung und Ausstellung des CO2-Zertifikats benötigt.
In dieser Zeit halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden. Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich hier auch bei uns direkt melden.
Laut Statista sind in Deutschland weitaus mehr als 100.000 Modelle der Marke Tesla zugelassen und da es sich nur um vollelektrische E-Autos handelt, ist es naheliegend, dass der Elon Musk-Konzern auch selbst eine THG Prämie 2024 anbietet. Tesla bietet ihren Kunden aber keine Auszahlung an. Bis zu 3000 Freikilometern gibt es an den Tesla Superchargern für die Veräußerung der THG Quote an den amerikanischen Autobauer.
Für Tesla lohnt sich dieses Spiel übrigens doppelt: Die CO2-Zertifikate der Tesla-Fahrer:innen kann der Konzern natürlich verkaufen und dadurch Geld am Quotenmarkt verdienen. Tesla ist aber nicht nur Autohersteller, sondern auch Betreiber eines der größten Netzwerke an öffentlichen Ladestationen in Europa und für diese gibt es auch 2024 noch eine THG Prämie auf jeglichen entnommenen Ladestrom. Zusammengefasst kauft Tesla CO2-Zertifikate von E-Auto Fahrer:innen mit kostenlosem Ladestrom an dne hauseigenen Superchargern. Auf den entnommenen Ladestrom erhält der Automobilhersteller aber erneut ein CO2-Zertifikat vom Umweltbundesamt und damit auch eine THG Prämie.
Was Tesla kann, können Sie schon lange. Mit der THG Prämie für Ihre Wallbox können Sie auch 2024 richtig Geld verdienen. Dafür muss Ihre heimische Wallbox nur öffentlich zugänglich sein und im Ladepunktregister der Bundesnetzagentur gelistet sein.
Sind diese Voraussetzungen können Sie Ihre Wallbox bei emobility.energy anmelden und 100€ THG Prämie pro Megawattstunde entnommenen Ladestrom erhalten. So erhalten Sie Geld für Ihr E-Auto und Geld für den Ladestrom für Ihr E-Auto.
Die THG Prämie 2024 wird auch weiterhin nicht an Plug-In-Hybridfahrzeuge oder andere Hybride ausgeschüttet. Auch E-Bikes und zulassungsfreie E-Roller gehen beim der diesjährigen Quotenhandel leer aus. Dies beschloss das Umweltbundesamt bereits im Juli 2023: Aufgrund von einem unerwarteten Antragseingang haben zulassungsfreie Fahrzeuge keine Möglichkeit mehr durch eine freiwillige Zulassung beim Straßenverkehrsamt doch eine THG Quote für 2024 zu erhalten.
Auch für Wärmepumpen oder PV-Anlagen gibt es 2024 keine THG Prämie. Unserer Vermutung nach liegt dies vor allem an der schlechten Vergleichbarkeit des Wirkungsgrads einer Wärmepumpe.
Interessante Artikel