}
Der Handel und Verkauf von CO2-Zertifikaten ist für Privatnutzer:innen mit Elektroauto seit 2022 ein Thema. Seit der Einführung des Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote können Fahrer:innen von E-Autos ihre, durch erneuerbare Energie, eingesparte Treibhausgas-Emissionen durch das Umweltbundesamt zertifizieren lassen um anschließend am freien Markt diese CO2-Zertifikate zu verkaufen. Was sind CO2-Zertifikate denn überhaupt? Und wo kann ich CO2-Zertifikate verkaufen? Ein Ratgeber Artikel von emobility.energy.
Markus Spiske @Unsplash
CO2-Zertifikate sind zertifizierte eingesparte Emissionsmengen, die durch das Umweltbundesamt zertifiziert werden und anschließend am freien Markt verkauft werden können. Dies ist vor allem bei Klimaschutzprojekten, Installation und Nutzung von erneuerbaren Energien und der Elektromobilität von Relevanz.
So können seit 2022 Halter:innen Geld für ihr E-Auto erhalten, in dem Sie sich die Treibhausgasquote (THG Quote) durch das UBA zertifizieren lassen und an kraftstoffemittierende Unternehmen weiterverkaufen. Diese sind nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen auszugleichen. Dies geht entweder durch den Einkauf von zusätzlich CO2-Zertifikaten oder muss durch empfindliche Strafzahlungen ausgeglichen werden.
Grundsätzlich ist die Idee, den Zwischenschritt der THG Anbietern zu überspringen und die CO2-Zertifikate direkt beim Umweltbundesamt zu beantragen, keine schlechte. So können sich Halter:innen von E-Autos Provisionen für Anbieter einsparen und direkt mit dem UBA agieren.
Der Nachteil ist aber leider, dass das UBA aber deutlich überfordert mit der Masse an Antragstellungen ist. Die Behörde hat daher Ende Juli mitgeteilt, dass einzelne Anträge nicht mehr bearbeitet werden können. Daher können Sie Ihre CO2-Zertifikate aktuell nur beantragen und verkaufen, wenn Sie den Weg über einen THG Quotenanbieter wie emobility.energy gehen.
THG Anbieter haben den Vorteil, dass sie die Antragstellung bündeln können und für mehrere Hundert Elektroautos gleichzeitig die CO2-Zertifikate beim UBA beantragen. Durch das hohe Volumen können gute Anbieter die Zertifikate zu Großhandelskonditionen veräußern, was am Ende des Tages den Halter:innen zu gute kommt, die höhere Prämien für ihre CO2-Zertifikate erhalten.
Beim Verkauf der CO2-Zertifikate ist es auch wichtig zu beachten, ob es sich beim E-Auto um ein Firmen- oder Privatfahrzeug handelt. Auch Unternehmen können für ihre Firmenfahrzeuge THG Prämie erhalten. Seriöse Anbieter wie emobility.energy, bieten ihren Kunden sogar Sonderkonditionen an, sollten mehr als fünf Elektroautos die THG Prämie erhalten.
Relevant bei der Antragstellung ist der/die im Fahrzeugschein eingetragene Halter:in. Sollten Sie ein CO2 Zertifikat für Ihren Dienstwagen beantragen wollen und nicht als Halter:in in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 aufgeführt sein, benötigen Sie von Ihrem Vorgesetzten oder Ihrem/r Fuhrparkmanager:in eine Vollmacht, um die CO2 Zertifikate in ihrem Namen zu verkaufen.
Auch Leasingfahrzeuge können ohne Weiteres ihre THG Quote veräußern. Wichtig ist, dass die Zertifizierung der eingesparten CO2 Emissionen pro E-Auto nur einmal im Jahr durch das UBA durchgeführt wird und Sie Ihr CO2 Zertifikat nur erhalten, wenn das Fahrzeug im laufenden Kalenderjahr noch keine Prämie erhalten hat.
Wichtig für Firmenwagen ist außerdem, dass der Verkauf der CO2 Zertifikate als Einnahmen gebucht und somit auch versteuert werden muss. Das ist für Privatpersonen anders: Einnahmen aus dem Verkauf der THG Prämie sind für private Halter:innen von Elektroautos seit 2022 komplett steuerfrei.
Anbieter für den Verkauf Ihres CO2 Zertifikats gibt es viele. Diese THG Anbieter reichen von THG Experten, wie Geld für eAuto, Elektrovorteil oder emobility.energy, bis zu Allroundern und etablierten Marken aus anderen Bereichen, wie der ADAC, EnBW oder Check24.
In unserem Vergleich konzentrieren wir uns für ein ausgeglichenes Wettbewerberfeld vor allem auf die reinen THG Quotenanbieter. Damit Sie bei der Auswahl eines Partners für den Verkauf Ihres CO2 Zertifikats keine voreiligen Entscheidungen treffen, ist es wichtig zu verstehen, wodurch die Anbieter sich überhaupt unterscheiden.
Die meisten THG Anbieter funktionieren im Grunde gleiche. Ihre Angebote unterscheiden sich vor allem bezüglich folgender Faktoren: