Elektroauto-Vergleich 2025/2026: Diese Modelle überzeugen

Der Elektroauto-Markt 2025 ist so vielfältig wie nie zuvor: Eine Preisschlacht zeichnet sich ab, während Hersteller mit immer besserer Technologie punkten. Defizite hinsichtlich Reichweiten, Ladezeiten und Preisen werden kleiner. Dieser Vergleich zeigt die überzeugendsten Elektroautos des Jahres – von günstigen Einstiegsmodellen bis zur Oberklasse.

@Canva

In diesem Artikel:

Die Elektroauto-Landschaft 2025/2026: Größere Auswahl, bessere Preise

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der Elektromobilität. Die Modellauswahl wächst, Preise und Leasingraten purzeln nach unten. Mehr als 130 Elektromodelle sind mittlerweile auf dem deutschen Markt verfügbar – von kompakten Stadtflitzern bis zu geräumigen Familien-SUVs.

Die technische Entwicklung macht dabei rasante Fortschritte: Reichweiten von über 500 Kilometern sind keine Seltenheit mehr, Schnellladefunktionen mit bis zu 350 kW Ladeleistung verkürzen die Ladezeit auf unter 20 Minuten, und innovative 800-Volt-Architekturen setzen neue Maßstäbe.

Tipp: Wer sich 2025 für ein Elektroauto entscheidet, kann mit der THG-Prämie zusätzlich bis zu 379 Euro pro Jahr verdienen. Jetzt in nur 2 Minuten THG-Prämie beantragen – schnell, unkompliziert und digital.

Preisklassen im Überblick: Für jeden Geldbeutel das passende E-Auto

Die Preisspanne bei Elektroautos ist 2025 breiter denn je. Ein vollelektrischer Kleinwagen wie Renault Twingo E-TECH oder Fiat 500 Elektro kostet etwa 25.000 bis 30.000 Euro, für ein Mittelklasse-E-Auto wie VW ID.3 oder Tesla Model 3 zahlen Käufer:innen zwischen 41.000 und 50.000 Euro.

Einstiegsklasse (bis 35.000 Euro)

In der Einstiegsklasse tummeln sich zunehmend attraktive Modelle. BYD Atto 2, Fiat Grande Panda und Lancia Ypsilon sind nur einige Namen der Einstiegsklasse mit alltagstauglichen Reichweiten zu erschwinglichen Preisen. Der Dacia Spring positioniert sich als günstigster Neuwagen-Stromer auf dem deutschen Markt und eignet sich ideal für Stadtfahrten und Kurzstrecken.

Mittelklasse (35.000 bis 55.000 Euro)

Die Mittelklasse bietet 2025 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Alltagstaugliche Reichweite, qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie ein angemessenes Preis-Leistungsniveau bieten aktuell der Hyundai Kona Elektro, der Hyundai Ioniq 5 sowie der Skoda Enyaq iV.

Der Hyundai IONIQ 5 glänzt mit einer Reichweite von bis zu 570 Kilometern und ultraschneller 800-Volt-Ladetechnik. In nur 18 Minuten lässt sich die Batterie von 10 auf 80 Prozent laden – perfekt für längere Reisen.

Der VW ID.3 überzeugt als solides Allround-Talent mit Reichweiten bis 550 Kilometer und bewährter Volkswagen-Qualität. Das Raumangebot entspricht dem eines Golf, bei deutlich mehr Beinfreiheit im Fond.

Hinweis: Der MG4 Electric ist ein echter Geheimtipp unter den günstigen Elektroautos – vor allem für all jene, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Reichweite, Raumangebot und Fahrspaß suchen. Mit Preisen ab etwa 32.000 Euro bietet er bis zu 450 Kilometer Reichweite.

Premium-Segment (ab 55.000 Euro)

Im Premium-Segment setzen Hersteller auf maximale Reichweite und Luxus. Das Auto mit der größten Reichweite auf Carwow ist der Mercedes EQS mit 769 Kilometern. Der BMW iX xDrive50 folgt dicht dahinter und kombiniert Langstrecken-Eignung mit sportlicher Fahrleistung.

Die Top-Modelle 2025 nach Kategorien

Beste Reichweite

Für Vielfahrer:innen ist die Reichweite entscheidend. Laut ADAC Ecotest ist das Elektroauto mit der größten Reichweite 2025 der BMW iX xDrive50, der im Praxistest über 600 Kilometer schafft. Der Mercedes EQS erreicht unter optimalen Bedingungen sogar 769 Kilometer.

Top 3 Reichweiten-Champions:

  • Mercedes EQS: bis 769 km
  • BMW iX xDrive50: bis 630 km
  • Tesla Model S Long Range: bis 600 km

Beste Ladegeschwindigkeit

Der Smart #5 zählt zu den spannendsten E-Auto-Neuheiten 2025, besonders bemerkenswert ist seine beeindruckende Ladegeschwindigkeit – in nur 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Damit lädt der Wagen so schnell wie der Hyundai Ioniq 5 oder der Porsche Taycan.

Die 800-Volt-Technologie ermöglicht Ladeleistungen bis 350 kW – ein echter Gamechanger für Langstrecken. Während einer Kaffeepause tankt das E-Auto genug Energie für weitere 300 Kilometer.

Preis-Leistungs-Sieger

Zu den aktuellen Top-Angeboten gehören Modelle wie der Hyundai IONIQ 5, der Kia EV3, der BMW iX1 und der VW ID.3, die beeindruckende Reichweiten von bis zu 570 Kilometern und Leistungen von bis zu 335 kW bieten.

Der Kia EV3 positioniert sich 2025 als neuer Star im Kompakt-SUV-Segment. Mit modernster Technik, großzügigem Raumangebot und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis spricht er besonders Familien an.

Neuheiten 2025: Diese Modelle sollten Sie kennen

BMW iX3 (Neue Klasse)

BMWs Neue Klasse – also der neue iX3 – soll Ende 2025 an die ersten Kunden ausgeliefert werden, vorgestellt wurde die Baureihe auf der IAA 2025 in München. Das SUV markiert den Beginn einer neuen Elektro-Ära bei BMW mit optimierter Effizienz und reduziertem Design.

Ford Explorer und Capri

Ford bringt 2025 gleich zwei Elektro-SUVs auf Basis der MEB-Plattform von Volkswagen. Der Explorer richtet sich an Familien, während der elektrische Capri sportliches Design mit Alltagstauglichkeit verbindet.

Alpine A290

Die sportliche Schwester des Renault 5 E-Tech bringt französisches Flair ins Elektro-Segment. Mit bis zu 220 PS und agiler Fahrwerksabstimmung spricht die A290 Fahrspaß-orientierte Kund:innen an.

Tipp: Egal welches Modell Sie wählen – mit dem THG-Prämienrechner können Sie vorab berechnen, wie viel zusätzliche Prämie Ihr E-Auto jährlich einbringen kann.

Technische Trends 2025: Darauf sollten Sie achten

800-Volt-Architektur

Immer mehr Hersteller setzen auf 800-Volt-Technik. Die günstigste 800-Volt-Variante kostet 50.900 Euro, beispielsweise beim Smart #5. Die Vorteile liegen auf der Hand: deutlich kürzere Ladezeiten und höhere Effizienz.

Batteriekapazitäten

Die Batteriegröße entscheidet maßgeblich über Reichweite und Ladezeit. Während kompakte Stadtautos mit 40-50 kWh auskommen, bieten Langstrecken-Modelle 75-100 kWh und mehr. Moderne Batteriechemie sorgt für längere Lebensdauer und weniger Leistungsverlust.

Intelligentes Energiemanagement

Bidirektionales Laden wird 2025 zunehmend ein wichtiger Trend. E-Autos können als mobile Stromspeicher fungieren und überschüssigen Solarstrom speichern oder bei Bedarf ins Hausnetz zurückspeisen – ein wichtiger Baustein für die Energiewende.

Hinweis: Wer sein E-Auto als Stromspeicher nutzen möchte, sollte auf Vehicle-to-Grid (V2G) oder Vehicle-to-Home (V2H) Funktionalität achten. Mehr dazu im Artikel zum Thema bidirektionales Laden.

Ladeinfrastruktur: Öffentlich laden wird günstiger

Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich rasant weiter. 2025 gibt es deutschlandweit über 160.000 öffentliche Ladepunkte. Die Preise variieren stark je nach Anbieter und Ladegeschwindigkeit.

Mit der richtigen Ladekarte lassen sich die Kosten deutlich senken. AC-Laden an Normalladesäulen gibt es bereits ab 0,44 Euro pro kWh, DC-Schnellladen ab 0,45 Euro pro kWh – vorausgesetzt, man wählt den passenden Tarif.

Wer eine eigene Wallbox betreibt und diese öffentlich zugänglich macht, kann zusätzlich von der THG-Prämie für Ladepunkte profitieren. Über das Ladestromportal lassen sich Ladepunkte unkompliziert registrieren und Prämien für eingespeisten Strom beantragen.

Kostenvergleich: E-Auto vs. Verbrenner

Die Gesamtkosten eines Elektroautos liegen 2025 oft unter denen vergleichbarer Verbrenner. Niedrigere Energie- und Wartungskosten gleichen den höheren Anschaffungspreis über die Nutzungsdauer aus.

Beispielrechnung für 15.000 km/Jahr:

  • Stromkosten: Bei 18 kWh/100 km und 0,30 €/kWh = 810 € jährlich
  • Benzinkosten: Bei 7 l/100 km und 1,70 €/l = 1.785 € jährlich
  • Wartung E-Auto: ca. 300 € jährlich
  • Wartung Verbrenner: ca. 600 € jährlich

Hinzu kommt die jährliche THG-Prämie von bis zu 379 Euro für E-Autos. Über einen Zeitraum von fünf Jahren ergibt sich ein Kostenvorteil von mehreren tausend Euro.

Für eine detaillierte Berechnung empfehlen wir unseren E-Auto Kostenrechner, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt.

Kaufberatung: So finden Sie das richtige E-Auto

Reichweite ermitteln

Analysieren Sie Ihr Fahrprofil: Wie viele Kilometer legen Sie täglich zurück? Für Berufspendler:innen mit 50 km Arbeitsweg reichen 300 km Reichweite völlig aus. Vielfahrer:innen sollten mindestens 400 km anpeilen.

Tipp: Planen Sie einen Reichweitenpuffer von 20 Prozent ein, da Autobahn, Heizung und Klimaanlage die Reichweite reduzieren. Mehr zur Reichweite im Winter finden Sie in unserem Magazin.

Lademöglichkeiten prüfen

Haben Sie eine eigene Garage oder Stellplatz? Eine Wallbox macht das Laden komfortabel und günstig. Wer auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen ist, sollte die Verfügbarkeit in der Umgebung prüfen.

Budget festlegen

Neben dem Kaufpreis spielen Förderungen, Versicherung und Betriebskosten eine Rolle. E-Auto Leasing oder ein Auto-Abo können attraktive Alternativen zum Kauf sein.

Probefahrt machen

Die Fahrdynamik von Elektroautos unterscheidet sich deutlich von Verbrennern. Direktes Ansprechverhalten, leiser Antrieb und Rekuperation beim Bremsen erfordern eine kurze Eingewöhnungsphase.

Fazit: 2025/2026 sind die Jahre der Elektromobilität

Der Elektroauto-Markt 2025 bietet für jeden Anspruch und jedes Budget überzeugende Modelle. Die Technologie ist ausgereift, die Reichweiten alltagstauglich und die Preise zunehmend wettbewerbsfähig. Aktuelle Elektroautos sind in den meisten Belangen richtig gut.

Ob kompakter Stadtflitzer, familienfreundlicher SUV oder sportliche Limousine – die Auswahl war noch nie größer. Und mit der THG-Prämie lässt sich Jahr für Jahr zusätzlich Geld verdienen, indem eingesparte CO₂-Emissionen verkauft werden.

Die Entscheidung für ein Elektroauto ist 2025 nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Wer jetzt einsteigt, profitiert von ausgereifter Technik, wachsender Infrastruktur und attraktiven Gesamtkosten.

Jetzt THG-Prämie sichern und profitieren

Sie fahren bereits ein Elektroauto oder planen den Kauf? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie 2025 – schnell, unkompliziert und digital. Jetzt THG-Prämie berechnen und Ihr persönliches Potenzial ermitteln!

Ihre Vorteile bei emobility.energy:

  • Bis zu 379 € THG-Prämie pro Jahr
  • 100 % digitaler Antrag in wenigen Minuten
  • Express Auszahlung möglich
  • DSGVO-konformer Service
  • Deutscher Kundenservice

Sie betreiben eine Ladestation oder planen eine Wallbox? Auch dafür gibt es Prämien!

Ladepunkt registrieren und zusätzlich vom THG-Quotenhandel profitieren.

Fragen? Unser Team hilft gerne weiter: hello@emobility.energy oder besuchen Sie uns auf www.emobility.energy

Weitere hilfreiche Artikel:

Besuchte Quellen:

THG Quote beantragen bei emobility energy