Wichtige Voraussetzungen vor der Nutzung
Bevor Sie das Ladestromportal nutzen können, müssen folgende rechtliche Schritte bereits abgeschlossen sein:
- Ladesäule bei der Bundesnetzagentur angemeldet: Ihre öffentlich zugängliche Ladestation muss rechtmäßig registriert sein, dies können Sie hier vornehmen.
- Eintrag im Ladesäulenregister: Öffentliche Sichtbarkeit für andere E-Auto Betreiber, die nach einer Ladesäule suchen
- Betreibernummer erhalten: Offizielle Identifikationsnummer für Sie als Betreiber. Es kann jedoch in Ausnahmefällen vorkommen, dass von der BNetzA bei nicht gewerblichen Anbietern keine Betreibernummer erteilt wird. Dennoch ist die Ladesäule registriert und im Ladesäulenregister eintragen und hat somit die Voraussetzung für das Beantragen der THG-Quote erfüllt.
- Eichrechtskonforme Messeinrichtung: Für die korrekte Erfassung der Ladestrommengen
Wichtiger Hinweis: emobility.energy führt keine rechtlichen Anmeldungen von Ladesäulen durch. Wir sind ausschließlich Ihr Partner für die THG-Prämienvermarktung bereits registrierter Ladepunkte. Wie Sie Ihren Ladepunkt bei der Bundesnetzagentur anmelden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Vorteile des emobility.energy Ladestromportals?
In der Theorie hat jeder Besitzer eines E-Fahrzeugs oder einer E-Ladesäule die Möglichkeit, ein Co²-Zertifikat selbständig zu beantragen. In der Praxis ist es jedoch so, dass Sie ihr Co²-Zertifikat nicht selbständig vermarkten können. Hier kommt emobility.energy als Bindeglied ins Spiel, denn wir bündeln mehrere Co²-Zertifikate von verschiedenen Kunden und vermarkten diese als Bündel am THG-Quotenmarkt.
Bevor wir zur Schritt-für-Schritt-Anleitung kommen, hier die wichtigsten Vorteile des emobility.energy Ladestromportals gegenüber dem direkten THG-Quotenhandel:
- Einfache Ladepunkt-Verwaltung: Übersichtliche Darstellung aller bereits registrierten Ladesäulen
- Digitale Ladestrom-Übermittlung: Keine komplizierte Papierdokumentation
- Einfache THG-Prämienabrechnung: Basierend auf übermittelten Strommengen
- Übersichtliches Dashboard: Alle Ladepunkte und Ladestromdaten auf einen Blick
- Flexible Prämienmodelle: Wahl zwischen garantierter Fest- oder variabler Marktprämie
- Deutscher Kundenservice: Support bei Fragen zur THG-Vermarktung
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung: Server in Deutschland, höchste Datenschutzstandards

Schritt 1: Registrierung im Ladestromportal
Der erste Schritt ist die Registrierung eines neuen Kundenkontos:
- Besuchen Sie https://ladestrom.emobility.energy/register
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
- Wählen Sie ein sicheres Passwort
- Klicken Sie auf "Registrieren"
Tipp: Verwenden Sie eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen – hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihren THG-Prämien.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Klicken Sie auf den Bestätigungslink, um Ihr Konto zu aktivieren, sowie Ihr Profil zu vervollständigen.


Schritt 2: Erste Anmeldung im Dashboard
Sobald Ihr Konto aktiviert ist, können Sie sich unter https://ladestrom.emobility.energy/login anmelden:
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
- Geben Sie Ihr Passwort ein
- Klicken Sie auf "Anmelden"
Schritt 3: Dashboard-Übersicht verstehen
Nach der erfolgreichen Anmeldung gelangen Sie zu Ihrem persönlichen Dashboard. Hier finden Sie vier wichtige Bereiche:

Dashboard-Elemente im Überblick:
Ladepunkte: Anzahl Ihrer registrierten Ladestationen
- Übersicht aller angelegten Ladepunkte
Gesamtladestrom: Summe aller übermittelten Strommengen in kWh
- Aktueller Stand für das laufende Jahr
- Basis für die THG-Prämienberechnung
Tage eingetragen 2025: Prozentanzeige der bereits erfasster, sowie nicht erfasster Tage
- Zeigt an, für wie viele Tage Sie bereits Ladestrom übermittelt haben
- Zeigt zudem an, für wie viele Tage noch keine Ladestromdaten erfasst wurden
Bankdaten erforderlich: Warnung, falls noch keine Auszahlungsdaten hinterlegt sind
Hinweis: Vervollständigen Sie rechtzeitig Ihre Bankdaten, damit Ihre THG-Prämie ohne Verzögerung ausgezahlt werden kann.
Schritt 4: Bereits registrierte Ladepunkte hinzufügen
Um THG-Prämien zu erhalten, tragen Sie Ihre bereits bei der Bundesnetzagentur angemeldeten Ladepunkte in das Portal ein. Wichtig: Jeder Ladepunkt muss einzeln angelegt werden, es können keine Verbräuche mehrerer Ladepunkte aggregiert angegeben werden.
- Klicken Sie im Dashboard auf "Ladepunkte einsehen" oder nutzen Sie den Reiter "Ladepunkte"
- Klicken Sie auf "+ Ladepunkt hinzufügen"
- Tragen Sie die Daten Ihrer bereits registrierten Ladesäule ein:

Erforderliche Angaben für bereits registrierte Ladepunkte:
- Name: Eindeutige Bezeichnung, damit Sie Ihre Ladesäulen auseinanderhalten können
- Standort: Adresse gemäß Ladesäulenregister-Eintrag
- Betreibernummer: Ihre offizielle Nummer von der Bundesnetzagentur (sofern vorhanden)
- Ladeleistung: Maximale kW-Leistung laut technischer Spezifikation
- Speichern Sie den Ladepunkt
Wichtig: Tragen Sie nur Ladepunkte ein, die erfolgreich bei der Bundesnetzagentur registriert und im Ladesäulenregister eingetragen sind.
Schritt 5: Ladestrom übermitteln und THG-Prämie wählen
Nach der Ladepunkt-Registrierung können Sie regelmäßig Ihre Ladestrommengen übermitteln:
- Wechseln Sie zum Reiter "Ladestrom"
- Klicken Sie auf "+ Ladestrom hinzufügen"

Ladestrom-Übermittlung im Detail:
Ladepunkt auswählen: Dropdown-Menü mit allen registrierten Ladestationen
Menge (kWh): Abgegebene Strommenge im Erfassungszeitraum
- Beispiel: 1250 kWh
Wichtig: Bitte geben Sie immer volle kWh Verbräuche abgerundet auf die nächste volle Zahl ein, da wir ebenfalls nur ganze kWh Verbräuche beim Umweltbundesamt beantragen können.
Zeitraum definieren:
- Startdatum: Beginn des Erfassungszeitraums
- Enddatum: Ende des Erfassungszeitraums
THG-Prämienmodell wählen:
Ladestrom Garant 2025 (Feste Prämie)
- Garantierte THG-Prämie: 35€ pro MWh bzw. 3,5 Eurocent pro kWh
- Vorteil: Planbare, sichere Auszahlung
Ladestrom Variabel 2025 (Variable Prämie)
- 85% des Quotenerlöses für Ihren Ladestrom
- Bis zu 22,6 Eurocent pro kWh erhalten
- Auszahlung abhängig vom aktuellen Quotenmarkt
- Vorteil: Höhere Erlöse bei guter Marktlage
Weiteres vorgehen:
- Akzeptieren Sie noch die rechtlichen Bestimmungen und drücken anschließend auf “Ladestrom speichern”
Schritt 6: Regelmäßige Ladestrom-Übermittlung
Für eine kontinuierliche THG-Prämie sollten Sie regelmäßig Ihre Ladestrommengen übermitteln. Wir empfehlen, uns den Ladestrom monatlich zu Beginn eines jeden Monats für den vorherigen Monat zu melden.
Hinweis: Je regelmäßiger Sie Daten übermitteln, desto besser ist die Übersicht in Ihrem Dashboard.
Häufige Fragen zur Ladestromportal-Nutzung
Welche Ladepunkte kann ich in das Portal eintragen?
- Bereits bei der BNetzA angemeldete und im Ladesäulenregister eingetragene öffentliche Ladestationen, die die Voraussetzungen der Ladesäulenverordnung erfüllen
- Nicht: Privat genutzte Wallboxen ohne BNetzA-Anmeldung
- Nicht: Noch nicht registrierte oder geplante Ladepunkte
Wie oft muss ich Ladestrom übermitteln?
Sie können den Ladestrom in von Ihnen frei gewählten Abständen übermitteln, wir empfehlen jedoch eine monatliche Übermittlung. Das hat den Vorteil, dass Sie im Laufe des Jahres aufgrund schwankender Quotenpreise vom Cost-Average-Effekt profitieren. So holen Sie das Maximum an THG-Quote aus Ihrem Ladestrom heraus!
Was passiert bei technischen Problemen?
Unser deutscher Kundenservice hilft bei allen Fragen rund um das Ladestromportal – kontaktieren Sie uns unter hello@emobility.energy.
Kann ich mehrere Standorte verwalten?
Ja, Sie können beliebig viele Ladepunkte an verschiedenen Standorten über ein Konto verwalten.
Fazit: Einfacher geht's nicht
Das Ladestromportal von emobility.energy ist das perfekte Tool für Betreiber:innen bereits registrierter Ladesäulen. Anstatt sich mit dem komplexen THG-Quotenhandel auseinanderzusetzen, tragen Sie einfach Ihre Ladepunkte ein, übermitteln regelmäßig Ihre Ladestrommengen und erhalten Ihre THG-Prämien Auszahlung.
Als Bindeglied zwischen Ihnen und dem THG-Quotenmarkt übernehmen wir die komplette Vermarktung Ihrer CO₂-Einsparungen, während Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur und die Versorgung Ihrer Kunden mit sauberem Strom.
Jetzt starten und THG-Prämie für Ladestrom sichern!
Registrieren Sie sich noch heute im Ladestromportal von emobility.energy und melden Sie Ihre ersten Ladepunkte an. Bei Fragen steht Ihnen unser Expertenteam unter hello@emobility.energy zur Verfügung.