Balkonkraftwerk mit Speicher: So lädst du dein E-Auto günstig zuhause

Ein Balkonkraftwerk allein kann dein E-Auto nicht vollständig laden – die maximale Leistung liegt bei 800 Watt, während selbst kleine Wallboxen 7.000 Watt benötigen. Auch ein Balkonkraftwerk mit Speicher ändert daran wenig: Die typischen Speicherkapazitäten von 1,6 bis 3 kWh reichen gerade für wenige Kilometer Reichweite. Dennoch lohnt sich die Kombination zur Reduzierung deiner Stromkosten und als Ergänzung zum Netzstrom beim Laden. Wenn du hierzu mehr erfahren möchtest, dann lies gerne weiter!

@Canva

In diesem Artikel:

Mit der wachsenden Beliebtheit von Elektroautos und Balkonkraftwerken stellt sich für viele E-Auto-Halter:innen die Frage: Kann ich mein Elektrofahrzeug mit Strom aus meinem Balkonkraftwerk laden? Und macht ein Balkonkraftwerk mit Speicher diese Vision realistischer? In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Möglichkeiten, praktischen Grenzen und sinnvollen Einsatzszenarien.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk – auch Mini-PV-Anlage oder Steckersolargerät genannt – ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz in Wohnungen und Häusern mit begrenztem Platzangebot konzipiert wurde. Seit dem Solarpaket 1 im Jahr 2024 gelten in Deutschland folgende Rahmenbedingungen:

  • Maximale Modulleistung: bis zu 2.000 Watt Peak (Wp)
  • Maximale Einspeiseleistung: 800 Watt (begrenzt durch den Wechselrichter)
  • Installation: Plug & Play über normale Steckdose
  • Anmeldung: Nur noch beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich

Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus 2-4 Solarmodulen mit jeweils 400-500 Wp Leistung, einem Wechselrichter und dem Anschlusskabel. Der erzeugte Gleichstrom wird im Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und direkt ins Hausnetz eingespeist.

Die früher erforderliche doppelte Anmeldung beim Marktstammdatenregister UND beim Netzbetreiber ist seit dem Solarpaket 1 (Mai 2024) entfallen – eine wichtige Vereinfachung für alle Betreiber:innen.

Tipp: Mit einem nach Süden ausgerichteten Balkonkraftwerk kannst du in Deutschland durchschnittlich 500-800 kWh Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht etwa 20-30 % des Stromverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Die technischen Grundlagen

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher erweitert die klassische Mini-PV-Anlage um einen Batteriespeicher, der tagsüber erzeugten Solarstrom zwischenspeichert. So kann der Strom auch abends oder nachts genutzt werden, wenn die Solarmodule keinen Strom mehr produzieren.

Typische Speichergrößen und ihre Kapazität

Die gängigen Speicherlösungen für Balkonkraftwerke bieten folgende Kapazitäten:

Speichergröße Nutzbare Kapazität Beispielnutzung Preis (circa)
1,6 kWh ca. 1,4 kWh Router 160h, Kühlschrank 16h, TV 10h 400–600 €
2,0–2,5 kWh ca. 1,8–2,2 kWh Doppelte Laufzeit der Haushaltsgeräte 600–900 €
3,0–4,0 kWh ca. 2,7–3,6 kWh Grundlast über Nacht abdecken 900–1.300 €
5,0+ kWh ca. 4,5+ kWh Größere Systeme, oft erweiterbar 1.300–2.500 €

Die tatsächlich nutzbare Kapazität liegt meist bei 80-90 % der Nennkapazität, da Batterien nicht vollständig entladen werden sollten, um ihre Lebensdauer zu maximieren.

Hinweis: Die Preise für Speicherlösungen sind in den letzten Jahren um 10-15 % gesunken, wodurch die Investition zunehmend attraktiver wird. Moderne Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) gelten als besonders sicher und langlebig.

Kann man ein E-Auto mit einem Balkonkraftwerk laden?

Die kurze Antwort: Theoretisch ja, praktisch kaum sinnvoll. Hier die mathematische Realität:

Die Zahlen im Detail

Leistung eines Balkonkraftwerks:

  • Maximale Einspeiseleistung: 800 Watt
  • Durchschnittliche Tagesproduktion (Sommer): 3-4 kWh
  • Jährliche Produktion: 500-800 kWh

Ladebedarf eines E-Autos:

  • Durchschnittlicher Verbrauch: 15-20 kWh pro 100 km
  • Jährlicher Energiebedarf (bei 10.000 km): ca. 2.000-2.600 kWh
  • Gängige Wallbox-Leistungen: 3.700 Watt (3,7 kW) oder 11.000 Watt (11 kW)
  • Minimale Ladeleistung vieler E-Autos: 1.400-4.200 Watt

Das Verhältnis: Bei einer 11-kW-Wallbox würde ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt nur etwa 7 % zur Ladeleistung beitragen. Noch wichtiger: Die meisten E-Autos können gar nicht mit nur 800 Watt laden, da ihre minimale Ladeleistung bei 1.400-4.200 Watt liegt. Das bedeutet, der Strom aus dem Balkonkraftwerk fließt ins Hausnetz, während das E-Auto zwingend zusätzlichen Strom aus dem Netz bezieht.

Die Ladezeit-Realität

Um einen durchschnittlichen E-Auto-Akku mit 50 kWh Kapazität allein mit einem Balkonkraftwerk zu laden, bräuchte man unter optimalen Bedingungen:

  • Bei durchgehender 800-Watt-Leistung: ca. 62,5 Stunden = mehr als 2,5 Tage
  • In der Realität (wechselnde Sonneneinstrahlung): 1-2 Wochen oder länger
  • Im Winter: möglicherweise mehrere Wochen bis Monate

Balkonkraftwerk mit Speicher fürs E-Auto: Macht das Sinn?

Auch ein Balkonkraftwerk mit Speicher löst das grundsätzliche Problem nicht:

Die Speicher-Realität für E-Autos

  • Ein großer Speicher mit 3 kWh = Reichweite von ca. 15-20 km
  • Ein 5-kWh-Speicher = Reichweite von ca. 25-35 km
  • Zum Vergleich: E-Auto-Akkus haben 40-100 kWh Kapazität

Selbst wenn du den gesamten Speicher ausschließlich fürs E-Auto nutzen würdest, könntest du damit nur eine sehr begrenzte Strecke fahren. Die Speicherkapazitäten, die für Balkonkraftwerke verfügbar sind (1,6-5 kWh), sind im Vergleich zur benötigten Energie für ein E-Auto verschwindend gering.

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher trotzdem?

Obwohl ein Balkonkraftwerk mit Speicher dein E-Auto nicht vollständig laden kann, gibt es durchaus sinnvolle Einsatzszenarien:

1. Reduzierung der Gesamtstromkosten

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann:

  • Deine Grundlast (Router, Kühlschrank, Standby-Geräte) decken
  • Die Stromrechnung um 100-350 € jährlich senken
  • Den Netzbezug während des Ladevorgangs reduzieren

Wenn dein E-Auto über Nacht lädt und gleichzeitig das Balkonkraftwerk tagsüber den Haushaltsstrom liefert, reduzierst du indirekt die Gesamtstromkosten.

2. Optimierung mit dynamischen Stromtarifen

In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kannst du:

  • Das E-Auto nachts zu günstigen Preisen laden
  • Tagsüber den Solarstrom für Haushaltsgeräte nutzen
  • Die Speicherbatterie in Spitzenlastzeiten entladen

Laut Verivox ist Nachtstrom in der Regel 10-20 % günstiger als Tagstrom. Diese Preisdifferenz kannst du gezielt nutzen.

3. Erhöhung des Eigenverbrauchs

Ohne Speicher fließt überschüssiger Solarstrom ungenutzt und unvergütet ins Netz – du verschenkst ihn praktisch an deinen Stromanbieter. Ein Speicher erhöht deinen Eigenverbrauch von typischerweise 30-40 % auf bis zu 70-80 %.

Tipp: Mit intelligentem Energiemanagement über Apps wie Anker Orbit oder ähnliche Systeme kannst du den Stromfluss zwischen Balkonkraftwerk, Speicher und Haushaltsgeräten optimieren.

Die praktische Lösung: Balkonkraftwerk als Ergänzung

Statt das E-Auto direkt mit dem Balkonkraftwerk zu laden, empfiehlt sich folgende Strategie:

Indirekte Nutzung über das Hausnetz

  1. Balkonkraftwerk mit Speicher speist ins Hausnetz ein
  2. Haushaltsgeräte nutzen diesen Solarstrom vorrangig
  3. E-Auto lädt parallel aus dem Netz (mit reduziertem Netzbezug)
  4. Gespeicherter Strom wird abends/nachts für Haushaltsgeräte genutzt

So profitierst du maximal von deinem selbst erzeugten Strom, ohne unrealistische Erwartungen ans Balkonkraftwerk zu haben.

Beste Praxis für E-Auto-Halter:innen

  • Zeitgesteuertes Laden: Lade dein E-Auto bevorzugt tagsüber (wenn möglich), um direkten Solarstrom zu nutzen
  • Wallbox mit Ladetimer: Programmiere die Ladezeiten auf sonnenreiche Stunden (10-16 Uhr)
  • Grundlast minimieren: Verlagere Haushaltsaktivitäten auf Zeiten, in denen das E-Auto nicht lädt
  • Speicher für Haushalt: Nutze den Speicher primär für die Grundlast, nicht fürs Auto

Alternative: Große PV-Anlage für echtes Solar-Laden

Wenn du dein E-Auto tatsächlich weitgehend mit Solarstrom laden möchtest, brauchst du eine deutlich größere Lösung:

Was du wirklich brauchst

Für autarkes E-Auto-Laden:

  • PV-Anlage: 8-12 kWp (Kilowatt Peak) auf dem Dach
  • Speicher: 10-15 kWh Haushalts-Batteriespeicher
  • Wallbox: Intelligente Steuerung mit PV-Überschussladen
  • Jährliche Produktion: 8.000-12.000 kWh

Eine solche Anlage:

  • Kostet 15.000-25.000 € (je nach Förderung)
  • Kann Haushalt und E-Auto weitgehend mit Solarstrom versorgen
  • Amortisiert sich in 10-15 Jahren
  • Liefert deutlichen Umweltbonus durch CO₂-Einsparung

Hinweis: Auch mit einer großen PV-Anlage gilt: Die besten Ergebnisse erzielst du mit intelligentem PV-Überschussladen, bei dem die Wallbox nur dann lädt, wenn überschüssiger Solarstrom verfügbar ist.

THG-Prämie: Zusätzliche Einnahmen für E-Auto-Halter:innen

Unabhängig davon, wie du dein E-Auto lädst, kannst du als Halter:in eines rein elektrischen Fahrzeugs von der THG-Prämie profitieren:

  • THG-Prämie 2025: bis zu 379 € pro Jahr
  • Garantierte Variante: 80 € bei emobility.energy
  • Kombination möglich: THG-Prämie + Solarstrom = maximale Ersparnis

Die THG-Prämie honoriert die CO₂-Einsparung deines E-Autos und ist unabhängig davon, ob du mit Netzstrom oder Solarstrom lädst. Mit einem THG-Prämienrechner kannst du deine individuelle Prämie berechnen.

Tipp: Die Kombination aus Balkonkraftwerk zur Senkung der Haushaltsstromkosten und THG-Prämie für dein E-Auto ergibt zusammen eine attraktive mögliche Gesamtersparnis von 200-450 € pro Jahr.

Kosten-Nutzen-Rechnung: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Hier eine realistische Beispielrechnung für E-Auto-Halter:innen:

Investitionskosten

  • Balkonkraftwerk (800 W): 300-600 €
  • Speicher (2-3 kWh): 600-1.000 €
  • Gesamtinvestition: 900-1.600 €

Mögliche Jährliche Einsparungen

  • Stromersparnis (800 kWh à 0,40 €/kWh): 320 €
  • THG-Prämie fürs E-Auto: 80-379 €
  • Gesamtersparnis: 400-700 € pro Jahr

Amortisationszeit

  • Mit garantierter THG-Prämie (80 €): 2,5-4 Jahre
  • Mit flexibler THG-Prämie (bis 379 €): 1,5-2,5 Jahre

Die Rechnung zeigt: Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich für E-Auto-Halter:innen vor allem durch die Kombination verschiedener Einspareffekte – auch wenn das E-Auto nicht direkt damit geladen wird.

Rechtliche Rahmenbedingungen 2025

Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks gelten 2025 folgende Regelungen:

Anmeldung und Installation

  • Anmeldepflicht: Nur beim Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur – die frühere doppelte Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit Solarpaket 1 entfallen
  • Keine Genehmigung: Steckersolargeräte bis 2.000 Wp Modulleistung und 800 W Einspeisung benötigen keine Baugenehmigung
  • Mieterrecht: Seit 2024 gelten Balkonkraftwerke als "privilegierte Maßnahme" im Miet- und Wohnungseigentumsrecht – Vermieter:innen oder Eigentümergemeinschaften können die Installation nicht mehr grundlos ablehnen
  • Zählertausch: Moderne Messeinrichtung oder Zweirichtungszähler erforderlich

Technische Anforderungen

  • Wechselrichter mit NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz)
  • CE-Kennzeichnung aller Komponenten
  • Sichere Montage und Verkabelung
  • Einhaltung der VDE-Normen

Hinweis: Bei Nichtanmeldung können Bußgelder verhängt werden – in der Praxis typischerweise 100-1.000 €, theoretisch nach EnWG jedoch bis zu 50.000 € möglich. Die Anmeldung im MaStR dauert nur wenige Minuten und ist kostenlos.

Zusammenfassend: Realistische Erwartungen für E-Auto-Halter:innen

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann dein E-Auto nicht vollständig laden – dafür ist die Leistung zu gering. Dennoch lohnt sich die Investition für E-Auto-Halter:innen aus folgenden Gründen:

Senkung der Gesamtstromkosten um 100-350 € jährlich
Reduzierung des Netzbezugs während des Ladevorgangs
Erhöhung des Eigenverbrauchs auf bis zu 70-80 %
Kombination mit THG-Prämie für maximale Ersparnis
Beitrag zur Energiewende und Unabhängigkeit
Schnelle Amortisation in 2-4 Jahren

Die Erwartungshaltung sollte realistisch sein: Ein Balkonkraftwerk ist eine sinnvolle Ergänzung zur Reduzierung deiner Stromkosten, aber kein Ersatz für Netzstrom beim Laden des E-Autos. Für echtes autarkes Solar-Laden brauchst du eine große Dach-PV-Anlage mit Hausspeicher.

Für wen lohnt es sich besonders?

  • E-Auto-Halter:innen mit hohem Haushaltsverbrauch
  • Personen, die tagsüber zu Hause sind
  • Nutzer:innen von dynamischen Stromtarifen
  • Umweltbewusste, die ihre CO₂-Bilanz verbessern möchten

Deine nächsten Schritte

Interessiert an der Optimierung deiner E-Mobilität und Energiekosten? Hier sind deine nächsten Schritte:

1. THG-Prämie sichern

Nutze unseren THG-Prämienrechner, um deine individuelle Prämie für 2025/2026 zu berechnen und zu beantragen.

2. Ladekosten optimieren

Mit unserem E-Auto Ladekostenrechner findest du heraus, wie hoch deine Ladekosten für dein E-Auto sein werden.

3. Mehr über E-Mobilität erfahren

Entdecke weitere Artikel in unserem E-Auto Magazin, z.B. über günstige Ladekarten oder Wallbox-Installation.

Hast du Fragen? Unser Kundenservice hilft dir gerne weiter: hello@emobility.energy

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information. Für konkrete Installations- und rechtliche Fragen solltest du einen Fachbetrieb bzw. Rechtsberatung konsultieren. Preisangaben und technische Daten entsprechen dem Stand November 2025 und können variieren.

Besuchte Quellen:

THG Quote beantragen bei emobility energy