Die Elektromobilität hat 2025 einen Wendepunkt erreicht: Es gibt zwar keine staatliche Förderung mehr für den Kauf von E-Autos, jedoch diversifizieren sich die Finanzierungsmöglichkeiten. E-Auto-Abo, Leasing oder klassischer Kauf – jede Option hat spezifische Vorteile. Dieser Vergleich hilft Ihnen, die wirtschaftlich beste Entscheidung für Ihre Situation zu treffen.
Die drei Finanzierungsmodelle im Überblick
E-Auto-Abo: Maximale Flexibilität mit All-Inclusive-Service
Das E-Auto-Abo etabliert sich als Alternative für flexible Fahrer:innen. Die Kosten für ein Elektroauto im Abo können stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie dem gewählten Modell, der Abo-Laufzeit und den inkludierten Leistungen. Grundsätzlich kannst du mit Preisen ab etwa 200-250€ pro Monat für günstige Modelle wie dem Renault Zoe oder dem Dacia rechnen.
Vorteile des E-Auto-Abos:
- Sämtliche Dienstleistungen inklusive: Wertverlust, Versicherung, Fahrzeugsteuern, Wartungsarbeiten, Hauptuntersuchungen und sogar Reifenwechsel
- Kurze Laufzeiten (meist 3-12 Monate)
- Fahrzeugwechsel während der Laufzeit möglich
- Transparente Kostenstruktur
Nachteile:
- Höhere Monatskosten im Vergleich zu Leasing
- Kilometerbegrenzung je nach Paket
- Keine Eigentumsoption
Leasing: Der bewährte Mittelweg
E-Auto-Leasing-Angebote sind speziell darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen von Privatkunden und Geschäftskunden gerecht zu werden. Du findest sowohl attraktive Leasingoptionen für E-Autos bis 150 Euro als auch Angebote bis zu 300 Euro und aufwärts pro Monat.
Vorteile des Leasings:
- Niedrigere monatliche Raten als beim Abo
- Reduzierte Dienstwagenbesteuerung: Bei E-Autos bis zu einem Bruttolistenpreis von 70.000 Euro liegt der Satz bei nur 0,25 %. Für teurere Modelle gilt ein Satz von 0,5 %. Diese Regelung bietet Planungssicherheit bis Ende 2028
- Planbare Kosten über die gesamte Laufzeit
- Option auf Übernahme nach Laufzeitende
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen
- Kilometerbegrenzung: Häufig wird eine Anzahl an Kilometer festgelegt, die der Leasingnehmer mit dem Auto höchstens fahren darf
- Langfristige Bindung (meist 2-4 Jahre)
Kauf: Vollständige Kontrolle und langfristige Ersparnis
Der Kauf eines Elektroautos ist der direkte Weg zu vollem Besitz und langfristiger Kostenkontrolle. Die Anschaffungskosten für einen neuen E-Kleinwagen wie den MINI Cooper E Essential Trim oder den Fiat 500e liegen zwischen 25.000 und 35.000 Euro.
Es ist wichtig zu wissen, dass die staatliche E-Auto-Förderung (der Umweltbonus) am 18. Dezember 2023 eingestellt wurde, was bedeutet, dass es keine direkten Kaufzuschüsse mehr gibt. Dennoch können Käufer auch weiterhin profitieren:
- THG-Prämie: Als Besitzer eines E-Autos können Sie jährlich von der sogenannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie) profitieren. Sie verkaufen die eingesparten CO2-Emissionen über einen Dienstleister an quotenpflichtige Unternehmen und erhalten dafür eine jährliche Gutschrift, die je nach Anbieter und Marktlage zwischen 150 und 400 Euro liegen kann. Bei emobility.energy erhalten Sie derzeit bis zu 379€ THG-Prämie, zudem ist die Beantragung digital problemlos möglich und in ca. 5 Minuten durchgeführt.
- Geringere laufende Kosten: Langfristig sparen Sie bei den laufenden Kosten. E-Autos haben deutlich geringere Wartungskosten als Verbrenner, da weniger Verschleißteile wie Zündkerzen, Getriebe oder Ölfilter vorhanden sind. Zudem sind die Energiekosten für das Laden zu Hause meist günstiger als die Kosten für Benzin oder Diesel.
- Steuerbefreiung: E-Autos, die bis zum 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen werden, profitieren von einer zehnjährigen Befreiung von der Kfz-Steuer.
Weitere Vorteile des Kaufs:
- Vollständiges Eigentum und freie Verfügung
- Unbegrenzte Kilometer: Durch den Kauf eines Elektrofahrzeugs können Sie unbegrenzt Strecken und Kilometer zurücklegen. Das kann sich vor allem für Vielfahrer auszahlen
- Langfristig niedrigste Gesamtkosten bei intensiver Nutzung
- THG-Prämie verbleibt vollständig beim Halter (Ihnen) und nicht beim Leasing oder Abo Anbieter. Denn die Meisten E-Leasing oder E-Auto Abo Anbieter beantragen die THG-Prämie für ihr eigenes Unternehmen und Sie als Kunde haben davon nichts.
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Vollständiges Risiko bei Wertverlust und Reparaturen
- Technologierisiko bei schneller E-Auto-Entwicklung
Der größte Vorteil des Kaufs ist die volle Kontrolle über das Fahrzeug: Sie sind der Eigentümer, haben keine Kilometerbegrenzung und können das Fahrzeug uneingeschränkt nutzen oder verkaufen. Allerdings tragen Sie auch das volle Risiko für den Wertverlust und sind nach Ablauf der Garantie für alle Reparaturen selbst verantwortlich.
Total Cost of Ownership (TCO): Die Gesamtkostenbetrachtung
Kostenfaktoren im Vergleich
Anschaffung/Finanzierung:
- Abo: 200-800€ monatlich (All-Inclusive)
- Leasing: 150-400€ monatlich (plus Nebenkosten)
- Kauf: 25.000-80.000€ (plus Finanzierungskosten)
Betriebskosten:
- Stromkosten: ca. 6-12 Cent/km (abhängig von Ladetarif und Fahrzeug)
- Wartung: E-Autos benötigen 30-50% weniger Wartung als Verbrenner
- Kfz-Steuer: E-Autos kosten keine Kfz-Steuer (für Erstzulassungen bis 2025 zehn Jahre lang befreit). Das spart – je nach bisherigem Auto – vielleicht 100 bis 200 Euro im Jahr
Wirtschaftlichkeitsrechnung nach Nutzertyp
Gelegenheitsfahrer:innen (unter 10.000 km/Jahr): E-Auto-Abo ist oft die beste Wahl aufgrund der Flexibilität und inkludierten Services.
Normalfahrer:innen (10.000-20.000 km/Jahr): Leasing bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders bei gewerblicher Nutzung.
Vielfahrer:innen (über 20.000 km/Jahr): Kauf amortisiert sich durch wegfallende Kilometerbegrenzungen und niedrigere Betriebskosten und der THG-Prämie.
Steuerliche Aspekte 2025/2026
Privatnutzer:innen
- Wegfall des Umweltbonus: Der staatliche Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos wurde bereits Ende 2023 eingestellt. Es gibt seitdem keine direkten Kaufprämien mehr.
- THG-Prämie bis zu 379 € jährlich bei Anschaffung eines E-Autos. Zudem auch potenziell möglich bei E-Auto Leasing oder Abo, sofern der Anbieter diese nicht selbst beantragt.
- Kfz-Steuerbefreiung: Für Elektroautos, die bis zum 31. Dezember 2025 zugelassen werden, gilt eine zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung, die jedoch maximal bis zum 31. Dezember 2030 gewährt wird.
Gewerbliche Nutzer:innen
Statt direkter Kaufprämien gibt es steuerliche Anreize, wie gesonderte Steuerabschreibungen: Gewerbetreibende und Selbstständige können so bei der Anschaffung eines Elektro-Dienstwagens eine Abschreibung in Höhe von 40 Prozent bereits im ersten Jahr absetzen.
Tipp: Die beschleunigte Abschreibung macht den E-Auto-Kauf für Gewerbetreibende 2025 besonders attraktiv.
Praktische Entscheidungshilfe
Wählen Sie das E-Auto-Abo, wenn Sie:
- Hohe Flexibilität benötigen
- Keine langfristige Bindung eingehen möchten
- Planungssicherheit bei den Gesamtkosten wünschen
- Weniger als ca. 15.000 km jährlich fahren
Entscheiden Sie sich für Leasing, wenn Sie:
- Moderate Monatsraten bevorzugen
- Das Fahrzeug viel gewerblich nutzen
- Eine mittelfristige Bindung (2-4 Jahre) akzeptieren
- Steuerliche Vorteile optimal ausschöpfen möchten
Der Kauf lohnt sich, wenn Sie:
- Langfristig planen (über 5 Jahre)
- Viel fahren (über 20.000 km/Jahr)
- Vollständige Kontrolle über das Fahrzeug wünschen
- Die Liquidität für die Anschaffung haben
- Volle Kontrolle über Ihre THG-Prämie haben wollen
Weitere Kostenfaktoren beachten
Ladeinfrastruktur
- Wallbox-Installation: 1.000-3.000€
- Öffentliches Laden: verschiedene Ladetarife vergleichen
- Hinweis: THG-Prämie für öffentliche & registrierte Wallboxen über unser Ladestromportal beantragbar
Versicherung
E-Auto-Versicherungen sind meist 10-20% teurer als bei Verbrennern, bieten aber oft spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge.
Wertstabilität
Die Restwerte von E-Autos stabilisieren sich zunehmend, bleiben aber schwerer kalkulierbar als bei etablierten Verbrennern.
Zusammenfassend: Die richtige Wahl für 2025/2026
Im Ergebnis ist eindeutig zu erkennen, dass das Leasing für das elektrische Kompaktauto wesentlich günstiger ist als der Kauf – diese Aussage gilt jedoch nur bei mittlerer Laufleistung und begrenztem Planungshorizont.
Die optimale Finanzierung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Wichtig: Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch die THG-Prämie, die bei allen Finanzierungsformen Ihre Kosten reduzieren kann. Jetzt THG-Prämie für Ihr E-Auto sichern!
Unabhängig von Ihrer Finanzierungsentscheidung: Als Halter:in eines Elektrofahrzeugs können Sie von der THG-Prämie profitieren. Berechnen Sie mit unserem THG-Prämienrechner Ihre individuelle Prämie für 2025 und sichern Sie sich bis zu 379€ zusätzliches Einkommen.
Ladeinfrastruktur-Betreiber:innen können zusätzlich über unser Ladestromportal THG-Prämien für öffentlich zugängliche & registrierte Ladepunkte beantragen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund um E-Auto & THG-Prämie unter hello@emobility.energy für eine persönliche Beratung.