Bis zu 395€ für Ihr E-Auto:

Prämie beantragen

Bis zu 450€ THG-Prämie für 2026. Jetzt beantragen!

THG-Prämie beantragen

Was mit einem THG-Zertifikat nach dem Verkauf geschieht – verständlich erklärt

Wer ein vollelektrisches Fahrzeug besitzt, kann jedes Jahr ein sogenanntes THG-Zertifikat erstellen lassen. Dieses Zertifikat bestätigt, wie viel CO₂ das Fahrzeug im Betrieb einspart. Doch was passiert eigentlich, wenn dieses Zertifikat verkauft wird – und wer nutzt es weiter? Der folgende Überblick erklärt den Weg eines THG-Zertifikats nach dem Verkauf und zeigt, welche Rolle es im Emissionshandel spielt.

Canva

In diesem Artikel:

Was ist ein THG-Zertifikat?

Ein THG-Zertifikat ist ein vom Umweltbundesamt bestätigter Nachweis über die rechnerische CO₂-Einsparung eines Elektrofahrzeugs.
Es basiert nicht auf einer individuellen Messung, sondern auf einer gesetzlich festgelegten, pauschalen Emissionsminderung.

Dieses Zertifikat kann von dafür zugelassenen Unternehmen gebündelt und anschließend vermarktet werden.

Wer kauft THG-Zertifikate?

Käufer sind sogenannte quotenverpflichtete Unternehmen, also Firmen, die fossile Kraftstoffe in den Verkehr bringen.
Dazu gehören im Regelfall:

  • Mineralölunternehmen
  • Energieversorger
  • Unternehmen, die Kraftstoffe handeln oder produzieren

Diese Unternehmen müssen ihren durchschnittlichen CO₂-Ausstoß jedes Jahr senken. Wird die gesetzliche Quote nicht erfüllt, können sie Emissionsminderungen zukaufen, unter anderem durch THG-Zertifikate aus der Elektromobilität.

Was passiert mit dem Zertifikat nach dem Verkauf?

  1. Anrechnung auf die gesetzliche Minderungspflicht
    Die quotenverpflichteten Unternehmen rechnen das Zertifikat auf ihre gesetzliche Verpflichtung an.
    Das heißt: Sie dürfen einen Teil ihrer Emissionsminderung durch gekaufte Zertifikate erfüllen, statt sie vollständig technisch zu erreichen.
  2. Einmalige Nutzung
    Ein THG-Zertifikat kann nur einmal verwendet werden.
    Nach der Anrechnung wird es im System entwertet und kann nicht erneut verkauft oder übertragen werden.
  3. Dokumentation im Emissionshandelssystem
    Die Anrechnung wird im nationalen Emissionsminderungssystem vermerkt und fließt in die jährlichen Berichtspflichten der Unternehmen ein.
    Das verhindert Doppelnutzung und sorgt für Nachvollziehbarkeit.
  4. Einfluss auf den Kraftstoffmarkt
    Je mehr Emissionsminderungen durch Elektrofahrzeuge verfügbar sind, desto mehr müssen fossile Anbieter für Zertifikate bezahlen.
    Dies erzeugt wirtschaftlichen Druck, CO₂-ärmere Kraftstoffe zu fördern oder emissionsarme Technologien zu entwickeln.

Trägt der Verkauf wirklich zum Klimaschutz bei?

Ja, denn:

  • Emissionen werden bepreist und damit wirtschaftlich spürbar.
  • Unternehmen mit hohen fossilen Emissionen müssen reale Kosten tragen.
  • E-Mobilität erhält einen finanziellen Zusatzanreiz, da jede zertifizierte Emissionsminderung direkt durch die THG-Prämie vergütet wird.
  • Die Nachfrage nach Zertifikaten erhöht den Druck, langfristig klimafreundlichere Geschäftsmodelle zu entwickeln.

THG-Zertifikate sind damit ein marktbasiertes Instrument, das den CO₂-Ausstoß nicht technisch verhindert, aber ökonomisch reguliert.

Gibt es nach dem Verkauf Auswirkungen für Sie?

Für Halterinnen und Halter eines E-Fahrzeugs gibt es keine weiteren Verpflichtungen.
Das Zertifikat ist nach dem Verkauf verbraucht, und die CO₂-Einsparung ist für das jeweilige Jahr vollständig angerechnet.

Im nächsten Kalenderjahr kann wieder ein neues Zertifikat erstellt und erneut vermarktet werden.

Fazit

Nach dem Verkauf wird ein THG-Zertifikat von quotenverpflichteten Unternehmen genutzt, um einen Teil ihrer gesetzlichen Emissionsminderung zu erfüllen.
Es wird einmalig angerechnet, anschließend entwertet und im Emissionshandelssystem dokumentiert.

Für Fahrzeughalter ist der Prozess abgeschlossen, für die Energiewende ist er ein Baustein, der CO₂-Vermeidung sicht- und finanzierbar macht. Für Sie als Privatperson lohnt sich der Verkauf auch finanziell. Sie können Ihre THG-Prämie verkaufen und hierdurch 170-450 € Prämien erzielen. Jetzt in nur 2 Minuten THG-Prämie beantragen – schnell, einfach und komplett digital!

THG Quote beantragen bei emobility energy

GARANT 2026

170€

Garantierte THG-Prämie
Inkl. 40 € Neukundenbonus
Für das Jahr 2026

THG-Prämie auch für das Folgejahr sichern

Prämienzahlung für jedes Kalenderjahr

Garantierte Prämie unabhängig vom Markt

THG-Prämie beantragen

verschlüsselt + DSGVO konform

VARIABEL GARANT 2026

bis zu 450€

85% des Quotenerlöses
Sie erhalten mindestens 100 €
Für das Jahr 2026

THG-Prämie auch für das Folgejahr sichern

Prämienzahlung für jedes Kalenderjahr

Mindestprämie unabhängig vom Markt

THG-Prämie beantragen

verschlüsselt + DSGVO konform

EXPRESS 2026

80€

Sofortige Auszahlung
Garantierte Fixprämie
Für das Jahr 2026

THG-Prämie auch für das Folgejahr sichern

Prämienzahlung für jedes Kalenderjahr

Kein Risiko: Prämie unabhängig vom Markt

THG-Prämie beantragen

verschlüsselt + DSGVO konform