Wie erkenne ich einen seriösen THG-Anbieter?
Seit der Einführung der THG-Quote gibt es zahlreiche Anbieter, die die Vermarktung von Emissionszertifikaten übernehmen. Doch Qualität, Transparenz und Datensicherheit unterscheiden sich. Wer seine Fahrzeugdaten oder Unternehmensinformationen einreicht, sollte sicher sein, dass der Anbieter zuverlässig arbeitet und verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umgeht.
Die folgenden Kriterien helfen dabei, einen seriösen THG-Anbieter zu erkennen.
1. Transparenter Datenschutz und DSGVO-Konformität
Ein seriöser Anbieter erklärt klar und nachvollziehbar, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören:
- vollständige Datenschutzerklärung inklusive Rechtsgrundlagen
- klare Angabe, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden
- ausschließliche Nutzung verschlüsselter Verbindungen (HTTPS)
- kein Weiterverkauf von personenbezogenen Daten an Dritte
2. Serverstandort in Deutschland oder der EU
Ein vertrauenswürdiger THG-Anbieter speichert Daten vorzugsweise in Deutschland oder der Europäischen Union.
Das bietet zwei Vorteile:
- strenge Datenschutzauflagen durch die DSGVO
- klare rechtliche Zuständigkeit und Kontrolle
Viele Anbieter kommunizieren den Serverstandort offen auf ihrer Website. Fehlt diese Information, ist Vorsicht angebracht.
3. Klare und faire Gebührenmodelle
Ein seriöses Unternehmen legt die Vergütung sowie mögliche Servicegebühren offen dar. Typische Modelle sind:
- garantierter Festbetrag
- variable Auszahlung abhängig vom Marktpreis
- Kombi- oder Bonusmodelle wie Express-Auszahlung, oder Ähnliches
Wichtig:
Es sollte klar erkennbar sein, wie hoch der Auszahlungsbetrag ist, ob Gebühren abgezogen werden und wie transparent der Anbieter seine Provisionen kommuniziert.
Unklare Formulierungen oder ungewöhnlich hohe Versprechen sind ein Warnsignal.
4. Zuverlässiger Kundenservice
Ein seriöser THG-Dienstleister ist erreichbar und reagiert zeitnah. Dazu gehören:
- sichtbare Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, ggf. Hotline)
- nachvollziehbare Betreuung bei Rückfragen
- verständliche Dokumentation des Ablaufs
Bei Flotten oder Ladepunkten sollte der Anbieter zusätzliche Unterstützung bieten – beispielsweise Sammeluploads oder persönliche Betreuung. Mehr Informationen zur Flottenbetreiber-Prämie.
5. Nachvollziehbarer Prozessablauf
Jeder seriöse Anbieter erklärt transparent, wie die THG-Abwicklung funktioniert:
- Einreichung der Fahrzeugdaten
- Bündelung und Prüfung
- Zertifizierung durch das Umweltbundesamt
- Vermarktung der Zertifikate
- Auszahlung
Je klarer der Ablauf beschrieben ist, desto vertrauenswürdiger ist der Anbieter.
6. Bewertungen, Erfahrungen und öffentliche Erwähnungen
Echte Kundenbewertungen auf etablierten Plattformen sind ein verlässlicher Hinweis auf Seriosität. Relevant sind:
- Google-Bewertungen
- ProvenExpert
- Trustpilot
- Erwähnungen in Fachmedien oder Branchenportalen
Aufgeblähte oder auffällig einseitige Bewertungen sollten kritisch betrachtet werden.
7. Impressum und Unternehmensangaben
Ein seriöser THG-Anbieter besitzt ein vollständiges, rechtskonformes Impressum mit:
- vollständiger Firmenbezeichnung
- postalischer Anschrift
- Handelsregistereintrag
- verantwortliche Ansprechpartner
Fehlende oder minimale Angaben sprechen gegen Professionalität.
Fazit
Ein seriöser THG-Anbieter zeichnet sich durch transparente Datenverarbeitung, klare Vergütungsmodelle, europäischen Serverstandort, zuverlässigen Kundenservice und einen nachvollziehbaren Prozess aus.
Wer diese Kriterien prüft, kann fundiert entscheiden, welchem Anbieter er seine Fahrzeug- oder Unternehmensdaten anvertraut.

