Deutschland verändert sich – und wir können dabei sein
Stellen Sie sich vor, Sie tanken Ihr Auto künftig mit Strom, der direkt aus deutschen Windrädern oder von der Sonne auf Ihrem Hausdach kommt. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist bereits heute möglich. Deutschland produziert immer mehr sauberen Strom – 2024 stammten bereits über 50% unserer Elektrizität aus erneuerbaren Energien.
Das Problem: Unser Verkehr läuft noch immer zu 90% mit Benzin und Diesel. Hier schlummert enormes Potenzial für den Klimaschutz. Denn der Verkehrssektor ist für etwa 20% aller deutschen CO₂-Emissionen verantwortlich. E-Autos können diese Emissionen drastisch senken – und das wird immer wichtiger.
Warum ausgerechnet E-Autos so wichtig sind
E-Autos sind mehr als nur eine Alternative zu Benzinern. Sie sind der Schlüssel zu einer völlig neuen Art, wie wir Energie nutzen:
Sauberer Antrieb: Während ein Benziner bei jeder Fahrt CO₂ ausstößt, fährt ein E-Auto lokal völlig emissionsfrei. Je mehr Ökostrom im deutschen Netz ist, desto sauberer wird jeder gefahrene Kilometer.
Energieunabhängigkeit: Statt Öl aus anderen Ländern zu importieren, können wir unsere E-Autos mit selbst produziertem Wind- und Sonnenstrom laden. Das macht uns unabhängiger von Öl- und Gasimporten.
Intelligentes Laden: E-Autos können dann geladen werden, wenn viel günstiger Ökostrom verfügbar ist – zum Beispiel nachts oder an windigen Tagen. Das entlastet unser Stromnetz und senkt die Kosten.
Die Rechnung geht auf: Weniger CO₂, mehr Klimaschutz
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ein durchschnittliches E-Auto spart gegenüber einem vergleichbaren Benziner etwa 746 kg CO₂ pro Jahr ein. Das entspricht etwa der CO₂-Menge, die 30 Bäume in einem Jahr aus der Luft filtern.
Multipliziert man das mit den über 1,65 Millionen E-Autos, die bereits in Deutschland fahren, ergibt sich eine beeindruckende Klimawirkung. Und diese wird Jahr für Jahr größer, denn unser Strommix wird immer sauberer.
Tipp: Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können E-Auto-Besitzer:innen ihren ökologischen Fußabdruck noch weiter verringern und gleichzeitig Strom bzw. Ladekosten sparen.
THG-Quote: Wie der Staat E-Mobilität belohnt
Deutschland hat ein cleveres System entwickelt, um E-Mobilität zu fördern: die THG-Quote. Das Prinzip ist einfach: Mineralölkonzerne, die klimaschädlichen Sprit verkaufen, müssen einen Ausgleich schaffen. Sie kaufen deshalb die CO₂-Einsparungen von E-Auto-Fahrer:innen.
So funktioniert's in der Praxis:
- Sie fahren elektrisch und sparen CO₂ ein
- Das Umweltbundesamt bestätigt diese Einsparung
- Mineralölkonzerne kaufen diese "CO₂-Gutschrift"
- Sie erhalten dafür eine THG-Prämie von bis zu 379 Euro von Anbietern wie uns.
Diese Prämie ist nicht nur ein nettes Extra – sie zeigt, dass der Staat E-Mobilität als wichtigen Baustein für den Klimaschutz anerkennt und finanziell honoriert.
Hinweis: Die THG-Prämie ist für Privatpersonen komplett steuerfrei und kann jedes Jahr neu beantragt werden. Jetzt in nur 2 Minuten direkt beantragen - schnell, einfach und digital.
Deutschland holt auf – aber wir brauchen mehr E-Autos
Die Entwicklung ist ermutigend: Im Januar 2025 wurden 53% mehr E-Autos zugelassen als im Vorjahr. Trotzdem haben Länder wie Norwegen gezeigt, was möglich ist – dort fahren bereits über 90% aller Neuwagen elektrisch.
Was Deutschland voranbringt:
- Sinkende Anschaffungspreise für E-Autos
- Immer mehr Modelle für jeden Bedarf
- Schnell wachsende Ladeinfrastruktur
- Attraktive Betriebskosten
Die Frage ist nicht mehr, ob E-Autos sich durchsetzen werden, sondern wie schnell. Jede:r, der heute auf ein E-Auto umsteigt, ist Teil dieser positiven Entwicklung.
Kleine Entscheidung, große Wirkung
Wenn Sie heute ein E-Auto kaufen, treffen Sie nicht nur eine persönliche Entscheidung. Sie senden ein Signal an die Autoindustrie, investieren in saubere Technologien und zeigen Ihrem Umfeld, dass E-Mobilität funktioniert.
Warum jedes E-Auto einen Unterschied macht:
- Direkter Klimaschutz: bis zu 746 kg weniger CO₂ pro Jahr und E-Auto
- Marktsignal: Jeder Kauf stärkt die E-Mobilität und macht sie für alle günstiger
- Vorbildfunktion: Freunde und Familie sehen, dass E-Autos alltagstauglich sind
- Technologieförderung: Die Nachfrage treibt Innovationen bei Batterien und Ladetechnik voran
Die Energiewende braucht uns alle
Deutschland steht vor einer historischen Chance: Wir können einer der Vorreiter bei sauberen Technologien werden und gleichzeitig unsere Energieversorgung sicherer und günstiger machen. E-Autos sind ein wichtiger Teil dieser Vision.
Natürlich löst ein einzelnes E-Auto nicht alle Umweltprobleme. Aber wenn Millionen Deutsche auf Elektroantrieb umsteigen, wird daraus eine echte Kraft für den Klimaschutz. Andere Länder schauen bereits auf Deutschland und übernehmen unsere Ideen.
Smart laden, doppelt profitieren
E-Auto-Besitzer:innen können heute schon von günstigen Strompreisen profitieren. Mit dynamischen Stromtarifen laden sie ihr Fahrzeug dann, wenn Strom besonders günstig ist – oft nachts oder an windreichen Tagen.
Wer zusätzlich eine Wallbox zu Hause installiert, kann sogar THG-Prämien für den geladenen Strom erhalten, wenn die Wallbox öffentlich zugänglich gemacht wird. So wird das eigene E-Auto zu einem kleinen Baustein der Energiewende und kann sich sogar geldlich lohnen.
Zusammenfassend: E-Mobilität ist Klimaschutz mit Köpfchen
Die E-Mobilität ist kein Selbstzweck, sondern ein intelligenter Weg zu sauberer Mobilität und mehr Energieunabhängigkeit. Mit jedem E-Auto, das auf deutsche Straßen kommt, wird unser Verkehr sauberer und unser Stromnetz flexibler.
Die THG-Prämie zeigt: E-Auto fahren wird nicht nur vom Staat belohnt, sondern trägt messbar zum deutschen Klimaschutz bei. Wer heute umsteigt, profitiert nicht nur von niedrigen Betriebskosten und modernen Fahrzeugen, sondern wird Teil einer Bewegung, die Deutschland voranbringt.
Die Energiewende ist kein abstraktes Projekt – sie passiert jeden Tag, mit jeder Kilowattstunde Ökostrom und jedem elektrisch gefahrenen Kilometer. Seien Sie auch dabei.
Jetzt THG-Prämie für Ihr E-Auto beantragen
Machen Sie Ihr E-Auto zu einem aktiven Teil der deutschen Klimaschutzstrategie. Mit unserem THG-Prämienrechner erfahren Sie in wenigen Sekunden, welche Prämie Sie für Ihr Fahrzeug erhalten können.
Jetzt THG-Prämie 2025 beantragen und bis zu 379 Euro für Ihren Beitrag zum Klimaschutz sichern.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns: hello@emobility.energy
Besuchte Quellen:
- Quelle – Besucht am (06.10.2025 - 12:52 Uhr): https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/fahrzeugbestand-2024-mehr-autos-mehr-elektro-verbrenner-auf-dem-rueckzug-3626057#:~:text=Antriebsarten%20im%20Bestand%20zum%201.%20Januar%202025,(3%2C3%25)%20*%20Hybrid%20(7%2C2%25)%20*%20Diesel%20(28%2C0%25)
- Quelle - Besucht am (06.10.2025 - 12:52 Uhr): https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/klimaschutz-im-verkehr#ziele