Die zehn günstigsten Ladetarife ohne Grundgebühr für Elektroautos

Jedes Elektroauto muss regelmäßig aufgeladen werden und unterwegs sind Ladetarife erforderlich, die am besten günstig sein sollten. Der Markt für Ladetarife ist hart umkämpft und vor diesem Hintergrund ist richtige Tarifauswahl entscheidend. Wir haben nach den zehn günstigsten Ladetarifen ohne Grundgebühr für Elektroautos recherchiert und stellen diese einzeln mit einer Kurzbeschreibung vor.

In diesem Artikel:

Das Netz an Ladestationen ist bundesweit mittlerweile stark ausgebaut und bezahlt wird je geladener Kilowattstunde per Kreditkarte oder gegen eine monatliche Grundgebühr.

Unterschiede Aufladen zuhause und unterwegs

Das Aufladen des leeren Akkus für das Elektroauto ist an der heimischen Wallbox generell günstiger als an einer öffentlichen Ladesäule. Zuhause werden zum Großteil günstigere Preise pro Kilowattstunde bezahlt, doch nicht jeder Halter eines Elektrofahrzeugs hat die Möglichkeit, eine Akkuaufladung daheim vorzunehmen und auf diese Weise kostensparend zu tanken.

In dieser Situation kommen die Anbieter öffentlicher Stromtankstellen in den Fokus, die besonders oft auf Parkplätzen, Tankstellen, Baumärkten oder der Stadtverwaltung zu finden sind. Das Ladekabel des Elektroautos wird mit der Ladestelle verbunden und die Stromzufuhr mit der Ladekarte freigegeben oder alternativ die Anbieter-App genutzt.

Die Zahlung erfolgt klassischerweise mit einer Kreditkarte. Das Ad-hoc Stromtanken, bei dem keine Registrierung notwendig ist, können im Vergleich zur App oder Ladekarte höhere Kosten entstehen. An öffentlichen Ladesäulen ist der Akku deutlich schneller aufgeladen als beispielsweise daheim durch eine Wallbox mit 11 kW und somit der Zeitgewinn der beste Pluspunkt.

Zehn günstigste Ladetarife ohne Grundgebühr


1. Maingau Autostrom

Der Anbieter Maingau Energie GmbH betreibt unter der Marke Maingau Autostrom bundesweit Ladestationen in Deutschland.

Ladekosten
AC: 49 Cent/kWh
DC: 59 Cent/kWh

Standzeitzuschlag
AC: 10 Cent/Minute ab 180 Minuten
DC: 10 Cent/Minute ab 60 Minuten

2. ADAC e-Charge

Die Aral AG betreibt unter Aral Pulse x ADAC e-Charge ein Netz an Ladestationen.

Ladekosten
Aral pulse Ladestationen: 0,55 Cent/kWh
Andere Betreiber: 75 Cent/kWh

Blockiergebühr: An Aral pulse Ladepunkten wird keine Blockiergebühr erhoben.
Die Blockiergebühr bei Fremdanbietern beträgt 15 Cent pro Minute. An AC-Ladepunkten wird sie ab 120 Minuten berechnet, bei DC-Ladepunkten ab 45 Minuten.

3. Plugsurfing Ladekarte / App

Von der Plugsurfing GmbH wird die Plugsurfing Ladekarte / App angeboten, mit der bundesweit ohne Grundgebühr der Akku aufgeladen werden kann.

Ladekosten
AC:
Stufe 1 (Ionity, Lidl, Kaufland): 54 Cent/kWh
Stufe 2 (die meisten Betreiber): 59 Cent/kWh + 10 Cent/min Blockiergebühr nach 4 Stunden
Stufe 3 (u.a. EnBW, Aral Pulse, EWE Go, Vaylens): 79 Cent/kWh + 12 Cent/min nach 2 Stunden
Stufe 4 (z.B. Monta): 59 Cent/kWh, teils ohne Blockiergebühr.


DC:
Stufe 1 (Ionity, Lidl, Kaufland): 68 Cent/kWh
Stufe 2: 79 Cent/kWh + 10 Cent/min Blockiergebühr nach 1 Stunde
Stufe 3: 96 Cent/kWh + 24 Cent/min nach 45 Minuten
Stufe 4 (z.B. Monta): 79 Cent/kWh, teilweise ohne Blockiergebühr

Preise im Ausland (z.B. Ionity außerhalb Deutschland) sind variabel und müssen vor Ort bzw. in der App geprüft werden.

4. Vattenfal InCharge

Das Unternehmen InCharge AB betreibt mit Vattenfall InCharge ein bundesweites Netz an Ladepunkten.

Ladekosten
AC: 47 Cent/kWh
DC: 56-62 Cent/kWh
Roaming: Von Partner abhängig

5. Hamburg Energie Horizont Mobil Ladekarte

Der Energieversorger Hamburg Energie bietet mit Hamburg Energie Horizont Mobil Ladekarte ein Netz an Ladestationen ohne monatliche Grundgebühr.

Ladekosten
49,90 Cent/kWh

6. Charge&Pay

Der Anbieter Bosch Software Innovations betreibt mit der Marke Charge&Pay ein Netz von Ladepunkten in zahlreichen Bundesländern.

Ladekosten
AC: 54 Cent/kWh
DC: 62 Cent/kWh

7. MVV eMotion App & Web-App

Von der MVV Enamic GmbH wird die MVV eMotion App & Web-App betrieben.

Ladekosten
AC: 49 Cent/kWh
DC: 59 Cent/kWh

Blockgebühr nach 240 Minuten bei AC und DC ab 60 Minuten mit je 10 Cent pro Minute

8. Lichtblick FahrStrom

Die Firma Lichtblick SE offeriert mit Lichtblick Fahrstrom landesweit Ladestationen.

Ladekosten
AC: 55 Cent/kWh
DC: 75 Cent/kWh

Blockgebühr nach 240 Minuten bei AC und DC ab 120 Minuten mit je 10 Cent pro Minute

9. Elli Drive

Unter der Marke Elli Drive bietet der Autokonzern Volkswagen ein bundesweites Ladestationsnetz an.

Ladekosten
AC: 69 Cent/kWh
DC: 89 Cent/kWh

Blockiergebühr
AC: 5 Cent/Minute ab 3 Stunden
DC: 15 Cent/Minute ab 90 Minuten

10. We Charge Free

Die Volkswagen Group Charging GmbH offeriert mit We Charge Free ein Angebot eines bundesweiten Ladenetzes.

Ladekosten
Abhängig vom Anbieter und 30 Cent je Ladevorgang
IONITY: 79 Cent/kWh

Bei der Suche nach günstigen Ladetarifen zur Strombetankung des Elektroautos ohne eine Grundgebühr ist das Portal Goingelectric.de eine wertvolle Unterstützung.

Das E-Auto kostenlos laden: Ist das noch möglich?

Auch wenn viele Unternehmen wie Aldi und Lidl mittlerweile das kostenlose Laden für ihre Kunden eingestellt haben, betreiben viele Einzelhandelsketten teilweise immer noch kostenlose Ladesäulen. Finden Sie gratis Lademöglichkeiten in Ihrer Nähe mit unserem Ratgeberartikel zum kostenlosen Laden von E-Autos.

THG Quote beantragen bei emobility energy