
1. Wallbox Pulsar Max 11kW (ca. 899 Euro)
Die Pulsar Max ist der moderne Nachfolger der beliebten Pulsar Plus und punktet mit extrem kompaktem Design und voller Konnektivität. Sie bietet eine dynamische Lastmanagement-Funktion und ist ideal für PV-Überschussladen. Die Autorisierung erfolgt einfach per App oder optionaler RFID-Karte. Ein fest verbautes, flexibles Ladekabel (Typ 2) gehört zur Ausstattung. Sie gilt als Allrounder mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
.png)
2. go-e Charger Gemini 11kW (ca. 799 Euro)
Die Gemini von go-e ist eine der flexibelsten und preisgünstigsten Wallboxen am Markt. Sie wird über einen einfachen CEE-Stecker (Campingstecker) an eine Starkstromsteckdose angeschlossen und kann daher leicht demontiert und an einem anderen Ort wieder in Betrieb genommen werden (mobile Nutzung). Sie ist vollkommen App-gesteuert, verfügt über eine optionale PV-Anbindung und die integrierte RFID-Funktion dient der einfachen Zugangskontrolle.
.png)
3. Wallbox Copper SB 11kW (ca. 1.150 Euro)
Die Copper SB ist die smarte Wallbox für anspruchsvolle Nutzer und professionelle Anwendungen. Sie nutzt einen robusten Ethernet-Anschluss für maximale Stabilität und unterstützt die offizielle Schnittstelle OCPP 1.6 J (wichtig für Abrechnung und Backend-Systeme). Die Autorisierung erfolgt über RFID oder die myWallbox App. Der größte Vorteil ist die Möglichkeit zur Nutzung des Power Boost (dynamisches Lastmanagement) und die hohe Zukunftssicherheit.
.png)
4. Easee Home 10103 11kW (ca. 950 Euro)
Die Easee Home besticht durch ihr einzigartiges, ultra-kompaktes Design und ist ideal für den Mehrfamilienhaus-Bereich. Sie bietet eine Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW (Achtung: Drosselung auf 11 kW erforderlich) und integriert automatisch das Lastmanagement. Das Ladekabel ist nicht fest verbaut, wird aber bei Ladebeginn sicher verriegelt. Die intuitive App ermöglicht zeitgesteuertes Laden und umfassendes Monitoring.
.png)
5. Zaptec Go 11kW (ca. 850 Euro)
Die Zaptec Go ist eine der meistverkauften Wallboxen aus Norwegen und glänzt durch einfache Installation und hohe Zuverlässigkeit. Die Wallbox ist besonders robust und witterungsbeständig (IP54). Die Steuerung und Autorisierung erfolgt über die Zaptec App und ist eichrechtskonform (wichtig für die Abrechnung von Dienstwagen). Sie bietet ein integriertes Lastmanagement für bis zu drei Wallboxen ohne zusätzliche Hardware und ist PV-ready.
.png)
6. Heidelberg Wallbox Energy Control 11kW (ca. 799 Euro)
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist eine der zuverlässigsten und preisgünstigsten Wallboxen mit Lastmanagement-Funktionalität. Sie bietet eine einstellbare Ladeleistung (bis 11 kW) und kann bis zu 16 Wallboxen in einem Verbund steuern (internes Lastmanagement). Die Besonderheit ist die hohe Fertigungsqualität (Made in Germany).

7. Mennekes AMTRON Start C2 11kW (ca. 1.050 Euro)
Die AMTRON Start ist die Einsteiger-Wallbox von Mennekes. Sie zeichnet sich durch ein hochwertiges, robustes Gehäuse und ein fest integriertes, langes Ladekabel (7,5 m) aus. Sie bietet alle wichtigen Sicherheitsmerkmale, einschließlich DC-Fehlerstromerkennung. Über die Web-Schnittstelle können Sie wichtige Statusinformationen abrufen. Sie ist die ideale Wahl für Nutzer, die eine zuverlässige Lösung suchen.
Fazit: Worauf Sie 2026 beim Kauf achten sollten
Der Markt für Wallboxen bietet 2026 eine breitere Auswahl an smarten Funktionen zu fairen Preisen. Achten Sie beim Kauf neben der grundlegenden Sicherheit und einfachen Montage auch auf PV-Überschussladen, integriertes Lastmanagement und die Eichrechtskonformität (besonders wichtig für Dienstwagenfahrer). Aktuell sind die staatlichen Förderungen größtenteils ausgelaufen; prüfen Sie daher die regionalen Programme Ihrer Gemeinde oder Ihres Bundeslandes. Die sieben hier vorgestellten Modelle bieten die beste Kombination aus Preis, Sicherheit und zukunftsfähigen Funktionen im Segment unter 1.200 Euro.


