Auch für Leasing- und Dienstwagen!

Hallo, 2023 ✨
Jetzt bis zu 380€ THG-Prämie für Ihr Elektrofahrzeug sichern.

Bis zu 380€ THG-Prämie für alle, die das Maximum wollen. Auch für Leasing- und Dienstfahrzeuge. Jetzt sichern.

Prämie jetzt beantragenNEU: THG-Prämie für Wallboxen

Weil ein Elektro-Fahrzeug keinen Kraftstoff verbrennt, spart es jedes Jahr CO2-Emissionen ein. Diese Einsparung können Sie zertifizieren lassen und das Zertifikat an quotenverpflichtete Unternehmen verkaufen.

Da der Aufwand dafür für einen Einzelnen zu hoch ist, übernehmen wir von emobility energy dies für Sie gebündelt. Jetzt in nur 2 Minuten beantragen!

Prämie beantragen: Super einfach.

1. Antragstellung

Dafür brauchen Sie nur Ihren Fahrzeugschein und Bankverbindung.

2. Bündelung

Wir bündeln alle eingehenden Prämienanträge zu einem Antrag.

3. Zertifizierung

Die Prämienanträge lassen wir beim Umweltbundesamt zertifizieren.

4. Verkauf

Die Zertifikate verkaufen wir an quotenverpflichtete Unternehmen und zahlen Sie aus.

Auszahlungsoptionen für PKW und Motorräder

Prämie beantragen

Express 2023

200€

238 € inkl. 19% MwSt.

Sofortauszahlung
in 24 Stunden auf dem Konto
+15€ Freunde-Bonus

THG-Prämie auch für nächstes Jahr sichern

Auszahlung in 24 Stunden

In weniger als 2 Minuten beantragt

verschlüsselt + DSGVO konform

MAX 2023

bis 380€

452 € inkl. 19% MwSt.

Höchstmögliche THG-Prämie1
Für das Jahr 2023
+15€ Freunde-Bonus

THG-Prämie auch für nächstes Jahr sichern

Bis zu 380,– €, je nach Marktpreis

In weniger als 2 Minuten beantragt

verschlüsselt + DSGVO konform
Prämie beantragen

GARANT 2023

280€

 

THG-Prämie
Für das Jahr 2023
+15€ Freunde-Bonus

THG-Prämie auch für nächstes Jahr sichern

Auszahlung in ca. 14 Wochen

In weniger als 2 Minuten beantragt

verschlüsselt + DSGVO konform
Prämie beantragen
1Die THG-Quote kann einen Erlös von bis zu 600€ pro Tonne CO2eq am Markt erzielen. Auf einen PKW entfallen dann für das Jahr 2023 bis zu 420€ (Quotenerlös pro Tonne CO2eq x 0,7). Wir zahlen Ihnen den gesamten Quotenerlös abzgl. einer Bearbeitungsgebühr i.H.v. nur 10% aus. So erhalten Sie eine Auszahlung von bis zu 380€ (ca. 452€ inkl. MwSt.) pro PKW.
NEU: THG-Prämie für Wallboxen & Ladepunkte
THG-Prämie für Flotten ab 5 Fahrzeugen
THG-Prämie für Nutzfahrzeuge & Busse
THG-Quote DSGVO-konform beantragen
THG-Prämie beantragen - Serverstandort Deutschland

Unsere Kunden mögen uns.

Fragen? Beantworten wir gern.

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein politisches Instrument, das die Bundesregierung im Jahr 2015 eingeführt hat, um die Treibhausgasemissionen, allen voran den Ausstoß von Kohlendioxid, im Verkehr zu senken. Die Quote gibt an, um wie viel Prozent Unternehmen, welche fossile Kraftstoffe in Deutschland verkaufen, ihre Treibhausgasemissionen pro Jahr mindestens senken müssen. Halten sie diese Vorgaben nicht ein, müssen sie Strafezahlungen leisten. Gerade Mineralölkonzerne, die noch immer hauptsächlich fossile Kraftstoffe mit hohen Emissionen verkaufen, können diese Quote aber schon heute nicht allein aus eigener Kraft erfüllen. Und in den kommenden Jahren werden die Vorgaben immer strenger. Daher müssen sie Zertifikate von Dritten zukaufen, die zur Minderung der Treibhausgasemissionen beitragen, um die Strafzahlungen zu vermeiden.

Bekomme ich auch eine Prämie für mein Elektrofahrrad oder Elektrozweirad?

Für ein Elektromotorrad oder Elektrozweirad können Sie eine THG-Prämie beantragen, sofern es ein "großes Kennzeichen" hat und Sie über eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 verfügen. Maßgeblich für die Zertifizierung Ihrer THG Quote ist die Angabe „Elektro“ im Feld P.3 oder der Wert "0004" im Feld 10 Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) und dass Sie entweder selbst der Halter laut Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Feld C.1.1) sind, oder in Vollmacht des Halters handeln. Für nicht zulassungspflichtige Fahrräder mit Elektromotor gibt es leider keine Prämie.

Warum wird ein Elektrofahrzeug pauschal berechnet?

Da es zu aufwändig wäre, den tatsächlich verbrauchten Strom eines jeden Elektrofahrzeugs für die Zertifizierung zu dokumentieren, hat der Gesetztgeber entschieden, dass Elektrofahrzeuge mit einem pauschalen Durchschnittswert bemessen werden.

Kostet mich der Service von emobility.energy etwas?

Sie erhalten von uns die Auszahlung, die Sie ausgewählt haben. Unsere Kosten decken wir aus einer kleinen Bearbeitungsprovision, die in Ihrem Auszahlungsbetrag bereits abgezogen ist.

Kann ich auch ein Hybridfahrzeug anmelden?

Nein. Es sind nur rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zur Antragstellung zugelassen.

Wie funktioniert die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur?

Wichtig für Sie: Wenn ein Ladepunkt als öffentlich angemeldet wird, heißt das nicht, dass entsprechende Informationen darüber veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und wird von der Bundesnetzagentur bei der Anmeldung des Ladepunktes abgefragt. Zur Anmeldung rufen Sie die Website der Bundesnetzagentur auf und navigieren Sie zur Registerkarte "Ladesäulen". Klicken Sie auf den Link "Ladesäulen registrieren" und füllen Sie das Online-Formular aus. Sie werden nach Informationen wie Anschrift, Anzahl der Ladepunkte und technischen Daten der Ladesäulen gefragt. Laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch, wie z.B. eine Betriebserlaubnis, eine Bescheinigung über die elektrische Sicherheit, Fotos der Ladesäulen und eine Kopie des Mietvertrags (falls die Ladesäulen auf öffentlichem Grund stehen). Nachdem Sie das Formular abgesendet haben, prüft die Bundesnetzagentur Ihre Angaben. Wenn alles in Ordnung ist, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Hinweis: Die Registrierungspflicht gilt nur für öffentlich zugängliche Ladesäulen und nicht für private Ladepunkte.

Benötige ich ein Bezahlsystem?

Nein! Es steht Ihnen frei den Strom unkompliziert und kostenlos an Dritte anzubieten. Sofern Sie sich dazu entscheiden ein Bezahlsystem zu nutzen, muss dieses den Vorgaben der Ladesäulenverordnung entsprechen und eichrechtskonform sein. Weitere Infos zu Authentifizierungsverfahren und Bezahlsystemem finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur.

Warum erhält ein Elektroauto eine THG-Quote?

Der Gesetzgeber hat entschieden, dass auch Fahrer eines vollelektrischen Elektroautos aktiv helfen, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Demnach ist jede/r Elektroauto-Halter/in ein potentieller „Inverkehrbringer“ von Ladestrom. Aktuell spielt es keine Rolle, ob der Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Kohlestrom stammt. Da die über das Jahr geladene Strommenge aus Wallboxen offiziell nicht gemessen werden kann, werden die E-Fahrzeuge pauschal angerechnet. Im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote), kann man diese CO2-Einsparungen beim UBA als Quote beantragen und den darauf ausgestellten behördlichen Bescheid an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen.

Welche Daten werden für die Anmeldung meiner Wallbox/Ladestation benötigt?

Wir benötigen lediglich einige rudimentäre Angaben wie Adresse, Betreibernummer und genauer Standort der Ladesäule. Sofern Ihr Ladepunkt nicht in der aktuell veröffentlichten Liste der Bundesnetzagentur aufgeführt ist (z.B. weil Sie der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben), benötigen wir darüber hinaus die Bestätigung der Bundesnetzagentur, die Sie von dieser nach der Beantragung per E-Mail erhalten haben. Diese können Sie uns ganz einfach per Excel oder PDF zur Verfügung stellen und wird von uns bei Antragstellung abgefragt.

Welche Wallboxen/Ladestationen sind geeignet?

Für jede Wallbox/Ladestation, die öffentlich zugänglich ist, kann eine THG Quote beantragt werden. Es zählen alle Arten von Ladesäulen oder Wallboxen, unabhängig von ihrer Art, welche die Voraussetzungen der Ladesäulenverordnung erfüllen. Diese besagt unter anderem, dass ein Ladepunkt (theoretisch) von jeder Person genutzt werden kann. Voraussetzung für die Beantragung der THG Quote ist darüber hinaus die Anmeldung der Wallbox/Ladestation bei der Bundesnetzagentur.Ihr Ladepunkt muss öffentlich erreichbar und entsprechend erkennbar sein (z.B. durch eine gut sichtbare Kennzeichnung), auch wenn er auf Ihrem privaten Grundstück steht. Der Ladepunkt muss nicht 24/7 öffentlich nutzbar sein, die “Öffnungszeiten” bestimmen Sie ganz individuell.Wichtig: Es reicht leider nicht aus, den Ladepunkt nur wenige Minuten am Tag öffentlich zugänglich zu machen, bei normaler Nutzung ist mit einer Standzeit von mehreren Stunden am Tag zu rechnen. 

Weitere Fragen & Antworten

100% Datenschutz

Wir fragen nur nach Daten, die wir wirklich benötigen und speichern sie ausschließlich auf Servern in Deutschland.

Schnelle Bearbeitung

Durch unsere automatisierten Prozesse gewährleisten wir eine schnelle Bearbeitung der Anträge und eine rasche Auszahlung.

Kompetenter Support

Für Ihre Fragen rund um unsere Dienstleistung steht unser Support gern per Chat und E-Mail zur Verfügung.