THG Prämie: Geld verdienen mit der Wallbox und dem Elektroauto

Die THG-Quote beschert nun schon seit 2022 Haltern von Elektrofahrzeugen mehrere hundert Euro pro Jahr. Doch es kommt noch besser: Durch die eigene Wallbox können diese Fahrzeuge jetzt eine weitere Einnahmequelle generieren. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für umweltbewusste Autofahrerinnen und Autofahrer.

Bildquelle: pixabay

1. Die THG-Prämie im Detail

2. Ablauf des Prozesses

3. Voraussetzung für deine Auszahlung

4. Der Antrag

5. Einnahmequelle

6. Vorteile der THG-Prämie

Was ist die THG Prämie?

Die Regierung möchte die Umwelt schützen und hat daher im Umweltplan 2030 vorgesehen, die schädlichen Gase im Verkehrsbereich um bis zu 40 % zu reduzieren.

Die THG Quote steht für Treibhausgasminderungsquote und ist ein marktbasiertes Klimaschutz-Instrument, das gesetzlich normiert ist. Unternehmen in Deutschland, die mehr als 5000 Liter Kraftstoff im Jahr in den Verkehr bringen, sind gesetzlich dazu verpflichtet, die bei der Verbrennung entstehenden Treibhausgase zu kompensieren.

Das Emissionsschutzgesetz schreibt dies vor, um klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Das Ziel der THG Quote ist es, mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor einzuführen und dadurch die CO₂-Emissionen zu senken.

Wie funktioniert die THG Prämie für meine Wallbox?

Durch die Deckung des öffentlichen Ladestroms entstehen Ladepunkte, daraus werden Umweltzertifikate generiert, welche am CO₂ Markt verkauft werden.

Die THG Prämie gewährt Ihnen dabei jährlich im Durchschnitt bis zu 4.818 € pro Ladesäule.

Weil der Ladepunkt öffentlich bereitgestellt wird, entsteht somit eine Entlastung des deutschlandweiten Stromnetzes.

Unser 4 Schritte System ermöglicht es Ihnen, die Ladestromprämie ohne großen Aufwand zu beantragen. Dabei werden die gesammelten Zertifikate dann an quotenpflichtige Unternehmen aus Deutschland verkauft, und Ihnen die Differenz ausbezahlt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um seine Wallbox öffentlich zu nutzen, muss man sie laut der Ladesäulenverordnung deklarieren. Allerdings bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Ladestation in öffentlichen Verzeichnissen aufgeführt wird.

Für den Erstantrag gilt es zuerst den Ladepunkt ihres Elektrofahrzeugs zu erstellen. Die verbrauchten Kilowattstunden werden angegeben und fertig!

Diese Entscheidung obliegt Ihnen selbst. Es reicht aus, wenn man die Ladestation theoretisch für eine kurze Zeit am Tag öffentlich nutzbar macht, um die Anforderungen der Ladesäulenverordnung zu erfüllen. In der Praxis muss die private Ladestation also nicht zwingend für die Allgemeinheit zugänglich sein.

Wie beantrage ich die THG Prämie für meine Wallbox?

Die THG-Prämie kann von Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen beantragt werden.

Wichtig ist, dass Sie alle notwendigen Angaben im Antrag machen und sämtliche Nachweise einreichen.

Wie viel Geld kann ich mit der THG Prämie verdienen?

Die Höhe der THG Prämie hängt natürlich vom Anbieter ab. Dabei bietet Emobility Energy eine der höchsten Prämien für Ladepunkte auf dem Markt an.

Ob der Strom aus dem öffentlichen Stromnetz oder einer Solaranlage stammt, spielt dabei keine Rolle. Es gibt jedoch keine verpflichtenden Überprüfungen durch das Umweltbundesamt, obwohl in Verdachtsfällen Stichproben möglich sind.

(bei ø 6 Stunden Auslastung pro Tag x 22 kW = 48.180 KWh pro Jahr x 0,10 € = 4.818 €) pro Jahr.

So bleibt es unklar, ob die angegebene Strommenge tatsächlich verbraucht wurde oder nicht. Es ist daher wichtig, sich bewusst zu sein, dass es möglicherweise Schwankungen bei der tatsächlichen Einnahme geben kann.

Für jede Kilowattstunde gibt es dann rund zehn Cent.

Vorteile der THG-Prämie

Die THG-Quote wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu fördern.

Die Förderung trägt dazu bei, dass Elektroautos und Wallboxen attraktiver werden und somit die Elektromobilität in Deutschland vorangetrieben wird. Außerdem können Besitzer einer Wallbox durch die THG-Prämie Geld sparen und sogar verdienen.

Fazit

Die THG-Prämie ist ein attraktives Förderprogramm für Elektroauto Besitzer und solche, die es werden möchten. Dabei wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die intelligente Steuerung der Ladezeiten ermöglicht es zudem, Geld zu sparen und sogar zu verdienen. Wer also über den Kauf eines Elektroautos oder einer Wallbox nachdenkt, sollte sich unbedingt darüber informieren.

THG Quote beantragen bei emobility energy