Während Verbrennungsmotoren konstant an Einfluss verlieren, steigt die Nachfrage nach neuen Antriebsformen. Wie auf der ganzen Welt kommen auch in Deutschland immer mehr Elektroautos auf den Markt. Die Nachfrage steigt, und das aus gutem Grund: E-Auto Förderung in Deutschland scheint eine der wichtigsten Aufgaben der Bundesregierung zu sein. Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich 2023 ein Elektroauto zuzulegen, stellen wir hier aktuelle Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität vor.
Bild von frimufilms auf Freepik
In diesem Artikel:
Um die Menschen zum Kauf von Elektroautos zu ermutigen, gibt es vonseiten der Politik Subventionen. Durch die Förderung der Elektromobilität sollen die Klimaziele erreicht und der Klimawandel gestoppt werden. Wenn Sie sich 2023 ein Elektroauto kaufen oder leasen, können Sie sich über attraktive Subventionen freuen. Wer sich ein Elektrofahrzeug kauft, ist für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Danach fallen nur 50 % der eigentlichen Kfz-Steuer an. Aber auch darüber hinaus gibt es bei Kauf oder Leasing der meisten Stromer Geld für Sie.
Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, müssen in Deutschland sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein. Das entspricht einem Anteil von 30 bis 40 % am Gesamtmarkt. Um den Absatz zu stärken, wurde von der Bundesregierung der Umweltbonus eingeführt. Die Prämie für neu gekaufte oder geleaste Elektroautos und Plug-in-Hybride gibt es bereits seit 2016.
Förderfähig sind rein batteriebetriebene Elektroautos, aber auch Brennstoffzellenautos und Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emissionen aufweisen. Fahrzeuge, die den Umweltbonus in Anspruch nehmen wollen, dürfen höchstens 50 g CO2-Emissionen pro Kilometer verursachen. Das Fahrzeug muss sich auf der Liste der förderfähigen Autos befinden. Insgesamt gibt es knapp unter 1.500 förderfähige Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeug-Modelle, die 2023 einen Umweltbonus erhalten können. Manche Hersteller legen sogar noch einen eigenen Zuschlag auf die Prämie obendrauf, was Elektroautos zusätzlich erschwinglich macht.
Es werden im Rahmen der E-Auto-Förderung 2023 sowohl Neuwagen als auch junge Gebrauchte gefördert. Käufer erhalten bei einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro 4500 Euro, und einem Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und 65.000 Euro 3000 Euro. Teurere Fahrzeuge werden nicht gefördert. Ab 2024 werden nur noch Fahrzeuge unter 40.000 Euro Kaufpreis gefördert. Wenn Sie also über die Anschaffung eines entsprechenden Wagens nachdenken, ist 2023 das Jahr, um von der E-Auto-Förderung zu profitieren.
Der Kauf eines Elektroautos ist nicht günstig. Zudem werden in einer mehr und mehr nach Flexibilität strebenden Welt alternative Methoden immer gefragter. Leasing ist beliebt und spielt daher auch bei der E-Auto-Förderung Deutschland eine entscheidende Rolle. Damit Sie eine Förderung erhalten, muss die Mindestlaufzeit für das Leasing Ihres Elektroautos zwölf Monate betragen. Verträge ab 23 Monaten Laufzeit erhalten die volle E-Auto-Förderung. Kürzer laufende Verträge werden gestaffelt behandelt.
Neben den staatlichen Maßnahmen gibt es auch regionale Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität. Ein Beispiel hierfür ist das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO)" des Landes Berlin, das auch mit dem Umweltbonus kombiniert werden kann. Privatpersonen und Unternehmen haben Anspruch darauf, auch Nutzfahrzeuge werden gefördert. Als Privatperson erhalten Sie maximal 5.000 Euro je Fahrzeug, als Unternehmer bis zu 15.000 Euro. 1.000 Euro erhalten Sie in Baden-Württemberg vom Verkehrsministerium im Rahmen des BW-e-Solar-Gutscheins, wenn Sie ein neues Elektrofahrzeug kaufen oder leasen und gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betreiben.
Seit 2022 können Halter von Elektrofahrzeugen durch die THG-Quote Geld für die eingesparten CO₂-Emissionen erhalten. Da Mineralölunternehmen dazu verpflichtet sind, den durch ihre Treibstoffe verursachten CO₂-Ausstoß von Jahr zu Jahr zu senken, müssen sie den eigenen Kraftstoff umweltfreundlicher gestalten oder Verschmutzungsrechte nachkaufen. Also Besitzer eines E-Autos sind Sie ein potenzieller Verkäufer. Auch elektrisch betriebene Leichtkrafträder und E-Motorräder profitieren – sofern sie schneller als 45 km/h fahren und eine Zulassungsbescheinigung haben. Die THG-Prämie ist keine staatliche Maßnahme und unterliegt den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Gehandelt werden die Anteile auf Plattformen wie emobility energy, wo Sie im Rahmen der THG-Prämie im Moment bis zu 411 Euro bekommen können. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihren Fahrzeugschein und Ihre Bankverbindung anzugeben.
Interessante Artikel