}

Reisen mit E-Auto - Problemlos durch Europa?

Ein Elektroauto ist geräuschlos, umweltfreundlich und bietet Steuervorteile. Wenn eine längere Reise mit einem Elektrofahrzeug geplant ist, erfordert dies im Vorfeld eine genaue Planung wegen der Stromversorgung und für eventuelle Pannen. Die Aufladung des Akkus muss während der Urlaubsreise durch Europa möglich sein. Welche Punkte es zu beachten gilt, erklären wir in unserem ausführlichen Artikel.

Foto erstellt von senivpetro - de.freepik.com

Gute geplant auf Europa-Reise mit dem Elektroauto

Die Preise für Elektroautos sinken und werden durch staatliche Förderung für immer mehr Verbraucher erschwinglicher. Geeignet sind sie optimal für Kurzreisen, Alltagsfahrten und Berufsverkehr. Die Reichweite ist gegenüber Verbrennerfahrzeugen deutlich niedriger, doch trotz dieses Minuspunktes können Reisen mit einem Elektroauto unternommen werden.

Ohne genaue Planung geht es nicht

Vor diesem Hintergrund ist eine exakte Planung notwendig. Die Streckenplanung orientiert sich an den Ladestationen auf dem Weg und darauf basierend sollten Zwischenstopps eingelegt werden. Die Ladeinfrastruktur ist in Deutschland, Mitteleuropa und Nordeuropa gut bis sehr gut ausgebaut, während die Anzahl der Ladestationen in Südeuropa übersichtlich sind. Wer eine Reise nach Italien, Spanien oder Portugal plant, der sollte die Reiseplanung entsprechend vornehmen und Ladestationen auf der Strecke berücksichtigen.

Eine App wie Chargemap ist eine wertvolle Hilfe und ist ein praktischer Routenplaner, der auf der Karte die Ladestationen anzeigt und eine gute Planung ermöglicht. Zusätzlich empfiehlt sich die Nutzung der Seite E-Tankstellen-Finder.com, auf der nach Eingabe der Adresse oder Route die Stromtankstellen angezeigt werden.

Akkuladzeit bei der Zeitplanung einbeziehen

Nach Planung der Reiseroute auf Grundlage der Ladestationen spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Der leere Akku eines Elektroautos ist an einer Schnellladestation innerhalb von rund einer Stunde vollständig aufgeladen. Bei Ladestationen mit Typ 2 Anschluss dauert die Aufladung durchschnittlich bis zu sechs Stunden. Die Ladezeit gilt es einzubeziehen und sollte diesen Zeitraum zum Beispiel für den Besuch einer Sehenswürdigkeit in der Nähe, Powerschlaf, Workout oder Essenspause nutzen.

Vor Reisebeginn unbedingt prüfen, ob für die Ladestationen an der Strecke bis zum Zielort eine Anmeldung erforderlich ist. Vor allem für Reisen außerhalb Europas muss dieser Punkt beachtet werden und Tourismusinformationen bieten sich als Unterstützung an.

Akku für Reise schonen

Die Reiseplanung sollte vorausschauend sein und der Akku geschont werden. Der Akku sollte vor einer längeren Reise nie vollständig aufgeladen oder entladen sein, sondern optimal bei 20 bis 80 Prozent liegen. Nur auf Schnellladestationen zu setzen ist ein Fehler, denn dauerhaft haben sie negative Auswirkungen auf die wiederaufladbare Batterie. Besser ist es, den Akku in der Nacht aufladen zu lassen,  dafür bietet sich eine Übernachtung in einer Pension oder Hotel an - denn viele haben bereits eigene Ladestationen.

Auf der Fahrt ist es nicht ratsam, dauernd mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs zu sein und abzubremsen, denn dieses Fahrverhalten sorgt für eine unnötige Akkubelastung. Bei einer Reise im Hochsommer wird der Akku optimal in der Garage aufgeladen, während die direkte Sonne gemieden werden sollte. Im Winter erfolgt die Akkuaufladung am besten dann, wenn sich das Elektroauto noch an einem warmen Platz befindet. Empfehlenswert ist hier eine Aufladung nach der Ankunft.

Liegenbleiben mit leerem Akku?

Bei einem leeren Akku schlägt das Elektroauto rechtzeitig Alarm, dass er neu aufgeladen werden muss. Wenn man dennoch liegen bleibt, sollte man den ADAC oder einen anderen Automobilclub anrufen. Der Großteil der Elektroautohersteller bietet eine Pannenhotline an, die nach Benachrichtigung das Elektroauto zu der nächstgelegenen Stromtankstelle abschleppt. In manchen Fällen gibt es auch einen Mobile Recharger, der den Akku direkt am Pannenort auflädt.

Fazit

Eine längere Reise mit dem Elektroauto in Europa ist mit einer exakten Reiseplanung möglich, bei der Ladestationen entlang der Strecke eingeplant werden. Die Akkuladezeit und eventuelle Pannen gilt es ebenfalls einzuberechnen, damit die Europareise entspannt wird und man sich erholen kann.

THG Quote beantragen bei emobility energy